18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 §12.6<br />

88. SVET. Aug. 29, 4 quaedam etiam opera sub nomine alieno, nepotum<br />

scilicet et uxoris sororisque, fecit, ut porticum basilicamque Gai et Luci,<br />

item porticus Liviae et Octaviae theatrumque Marcelli.<br />

Einige Bauten hat er auch unter anderem Namen als der eigene errichtet,<br />

dem seiner Enkel natürlich und dem seiner Frau und seiner Schwester,<br />

wie die Säulenhalle und die Basilika des Gaius und des Lucius,<br />

ebenso die Säulenhalle der Livia und der Octavia und das Theater des<br />

Marcellus.<br />

89. ORAT. imp. Claud. (CIL XIII 1668) 2, 4 Ti. Caesar omnem florem<br />

ubique coloniarum ac municipiorum, bonorum scilicet virorum et locupletium,<br />

in hac curia esse voluit.<br />

Tiberius Caesar wollte, dass die ganze Blüte der Kolonien und<br />

Landstädte, der vornehmen und reichen Männer natürlich, in diesem<br />

Senat vereint seien.<br />

90. CIC. inv. 2, 14 (Zwei Männer kehren zusammen in einem Gasthaus ein<br />

und übernachten dort im selben Bett) cum illum alterum, videlicet qui<br />

nummos haberet, animum advertisset, noctu, postquam illos artius iam<br />

ut ex lassitudine dormire sensit, accessit et alterius eorum, qui sine<br />

nummis erat, gladium propter adpositum e vagina eduxit et illum<br />

alterum occidit, nummos abstulit, gladium cruentum in vaginam<br />

recondidit, ipse se in suum lectum recepit.<br />

Als dem Wirt der eine, nämlich der, der das Geld hatte, aufgefallen<br />

war, ging er nachts, nachdem er bemerkt hatte, dass sie vor Müdigkeit<br />

tief schliefen, zu ihnen und nahm das Schwert des anderen, der kein<br />

Geld hatte, aus der Scheide und tötete den ersten, nahm das Geld,<br />

steckte das blutige Schwert zurück in die Scheide und ging in sein eigenes<br />

Bett.<br />

Man erkennt hier die zweiten Neigung für semantische Änderungen von Traugott (siehe<br />

Kapitel 5.1), nämlich dass Bedeutungen, die auf der externen oder internen Situation basieren,<br />

immer mehr auf der textuellen und metalinguistischen Situation basieren. Hierzu<br />

gehört die Entstehung von konnektiven Bedeutungen.<br />

12.6. Zusammenfassung<br />

Scilicet und videlicet haben sich beide aus der Kombination eines Verbs (scire bzw.<br />

videre) und licet zu einem evidentiellen Marker entwickelt, wobei scilicet sich in eine<br />

andere Richtung als videlicet entfaltet hat. Beide sind performativ, wie alle<br />

„Commitment‟-Marker, zeigen also das „Commitment‟ des Sprechers im Moment des<br />

Sprechens an. Beide können ironisch verwendet werden. Deutlich erkennbar sind jedoch<br />

die Unterschiede.<br />

Scilicet kann man als einen evidentiellen Marker auffassen, der auf Selbstevidenz basiert,<br />

also anzeigt, dass etwas konform den Erwartungen ist. Damit ist es stärker auf den<br />

Adressaten gerichtet: Der Sprecher geht davon aus, dass der Inhalt des Satzes auch dem<br />

Adressaten evident ist („intersubjektiv‟). Auf diese Weise zeigt der Sprecher Solidarität,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!