18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Subjektiv/ intersubjektiv 37<br />

Die Dimension der Subjektivität ist nach Nuyts nicht der <strong>epistemische</strong>n Modalität inhärent,<br />

sondern eine getrennte semantische Kategorie (2005, 35 Anm. 46; 2006, 14), 10 zum<br />

einen, weil diese Dimension getrennt von der <strong>epistemische</strong>n Modalität ausgedrückt werden<br />

kann (z. B. in „wie ich meine‟, „wie allgemein bekannt ist‟), zum anderen, weil sie<br />

nicht immer in der <strong>epistemische</strong>n Modalität präsent ist (2001a, 35 e. a.).<br />

Wo Nuyts Intersubjektivität allgemein als für andere zugänglich auffasst, definiert<br />

Traugott, die diesen Begriff auch benutzt (Traugott & Dasher, 2002; Traugott, 2003), es<br />

beschränkter: Sie bezieht sich auf die Aussagen Benvenistes, dass in jeder Kommunikation<br />

jeder Teilnehmer ein sprechendes Subjekt ist, das sich bewusst ist, dass der andere<br />

Teilnehmer ebenfalls ein sprechendes Subjekt ist. Damit ist Intersubjektivität für Traugott<br />

(2003, 128):<br />

“the explicit expression of the SP/W's (speaker's/ writer's) attention to<br />

the „self‟ of addressee/reader in both an epistemic sense (paying attention<br />

to their presumed attitudes to the content of what is said), and in a<br />

more social sense (paying attention to their „face‟ or „image needs‟ associated<br />

with social stance and identity).”<br />

Sie fasst also einerseits Intersubjektivität enger als Nuyts, indem diese sich nur auf den<br />

Adressaten bezieht, anderseits aber viel weiter, indem diese sich nicht nur auf „attitude‟<br />

bezieht. Sie betont, dass man zwischen den Rollen, die der Sprecher und der Adressat in<br />

der Gesprächssituation einnehmen, und den Rollen, die diese als Referenten in der beschriebenen<br />

Situation haben, unterscheiden soll. Von Intersubjektivität ist demnach nicht<br />

immer die Rede, wenn auf die zweite Person verwiesen wird. So gibt es in Beispiel 8<br />

nichts Intersubjektives. In Beispiel 9 dagegen versucht der Sprecher mittels actually<br />

eventuellen Uneinigkeiten mit dem Adressaten zuvorzukommen, was auf Intersubjektivität<br />

weist. Subjektivität ist eine Voraussetzung für Intersubjektivität, da auch diese immer<br />

von der Perspektive des Sprechers ausgeht. Subjektiv ist nämlich „dependent on the point<br />

of view of SP/W (speaker/ writer)‟, intersubjektiv: „dependent on SP/W's conceptualisation<br />

of his or her relationship to AD/R (addressee/ reader) and AD/R's image needs at the<br />

time of the speech event‟ (ib., 129).<br />

8. I will drive you to the dentist.<br />

9. Actually, I will drive you to the dentist. (Traugott, 2003, 129)<br />

Typisch für Intersubjektivität sind Elemente, die man auch in der Höflichkeitstheorie<br />

von Brown und Levinson (1987) wiederfindet (siehe Kapitel 7.2), wie z. B. „hedges‟,<br />

Höflichkeitsmarker und -Formen. So sind bestimmte Funktionen von well, actually und<br />

y'know intersubjektiv. Wenn der Sprecher mit einem Diskursmarker eine Verbindung<br />

markiert, ist dies zwar ein subjektives rhetorisches Mittel mit dem intersubjektiven<br />

Zweck, dem Adressaten klar zu machen, was für eine textuelle Verbindung gemeint ist;<br />

damit sind es aber noch keine intersubjektiven Marker. Da jede Kommunikation auf den<br />

Adressaten gerichtet ist, besteht die Gefahr, fast alles als intersubjektiv aufzufassen. Es<br />

10 Anders als er in 2001a (35 e. a.) behauptet hat, gehört es ihm zufolge doch nicht zur<br />

Evidentialität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!