18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konnektiver Diskursmarker 103<br />

16. CIC. off. 1, 96 est … eius descriptio duplex; nam et generale quoddam<br />

decorum intellegimus … et aliud huic subiectum.<br />

Es gibt eine zweifache Definition (von Angemessenheit); nam wir können<br />

sowohl eine allgemeine Angemessenheit erkennen … als auch eine<br />

dieser untergeordnete.<br />

Quippe kommt öfters in Parenthesen vor (Beispiel 17), was zu dem erläuternden Charakter<br />

passt.<br />

17. SALL. Iug. 85, 5 (Marius spricht) et illud intellego, Quirites, omnium<br />

ora in me convorsa esse, aequos bonosque favere – quippe mea bene<br />

facta rei publicae procedunt –, nobilitatem locum invadundi quaerere.<br />

Auch dies bemerke ich, Römer, dass alle Blicke auf mich gerichtet<br />

sind, dass die Wohlwollenden und Gutgesinnten für mich eingenommen<br />

sind – quippe meine Leistungen nützen dem Staat –, dass (aber)<br />

der Adel eine Gelegenheit sucht, mich anzugreifen.<br />

11.3.2. Konnektiver Diskursmarker<br />

Wo viele eine Parallele zwischen quippe und Wörtern wie nam und enim oder quia,<br />

quoniam und quod, oder auch nempe gezogen haben, kann man nach dem Modell von<br />

Kroon (siehe Einleitung Kapitel 3.3.2) quippe sehr gut einen eigenen Platz einräumen.<br />

Dass es nicht mit den Konjunktionen quia, quoniam und quod vergleichbar ist, zeigt sich<br />

schon daraus, dass es selbst Konjunktionen in seinem Skopus haben kann (s. u. §11.3.4).<br />

Dass quippe aber immer zurückgreift auf den vorigen Text und selbst nicht im Skopus<br />

eines Konnektors vorkommt, weist darauf hin, dass es selbst ein konnektiver Diskursmarker<br />

ist. Anders als nempe gehört es allerdings zur Präsentationsebene. Wie nam zu<br />

enim, die beide oft als „kausal‟ interpretiert werden, jedoch verschiedene Funktionen auf<br />

verschiedene Ebenen haben, so verhält sich quippe zu nempe: Beide werden oft als „versichernd‟<br />

interpretiert, funktionieren aber auch auf verschiedene Ebenen unterschiedlich<br />

(Tabelle 11, vgl. Tabelle 4 auf Seite 20). Was die Ebene angeht, ist quippe vergleichbar<br />

mit dem Diskursmarker nam (Kroon, 1995, 205 ff.). Auch in Funktion ähneln quippe und<br />

nam sich sehr: Beide zeigen an, dass im breitesten Sinne eine Unterstützung zum vorigen<br />

Satz folgen wird; wie wir sehen werden, gibt es aber auch einige Unterschiede (§11.3.8).<br />

Präsentationsebene<br />

Interaktionsebene<br />

sog. „kausal‟ nam enim<br />

sog. „versichernd‟ quippe nempe<br />

Tabelle 11 Quippe und nempe in Modell nach Kroon (1998, 218)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!