18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 §11.3.9<br />

Er hat mich mit dem gleichen Blick angesehen, wie er es damals zu tun<br />

pflegte, als er allen alles androhte; ich habe Angst quippe vor dieser<br />

Leuchte der Kurie.<br />

Cloelius ist der Anstifter der Inbrandsetzung des Senatsgebäudes, worauf sich das lumen<br />

curiae ironisch bezieht. Erstens ist merkwürdig, dass quippe in einem ironischen Kontext<br />

steht, zweitens dass es nicht an der ersten Stelle steht (was sonst bei Cicero immer der<br />

Fall ist), drittens dass keine Erklärung des vorherigen folgt. Insgesamt passt dies alles<br />

eher zu nempe (vgl. Kapitel 10). Lerche (1910, 36) sieht hier ein Beispiel für quippe als<br />

einen selbständigen Einheit und vermutet eine poetische Quelle. Sonst wird es immer,<br />

wie hier dargestellt, in einem Satz gelesen, mit einer ironischen Bedeutung. Der ganze<br />

Absatz ist etwas exaltiert, also vielleicht wird hier auf eine ältere Bedeutung zurückgegriffen.<br />

Oder lumen curiae ist eine von quippe eingeführte Apposition zu dem nicht explizit<br />

ausgedrückten Subjekt von movet, nämlich Cloelius. Damit würde quippe doch an<br />

der ersten Stelle seiner Einheit stehen und eine, wenn auch ironische, Erläuterung geben.<br />

Es gibt noch drei ungewöhnliche Stellen bei Vergil, wo quippe nicht erklärend zu<br />

sein scheint:<br />

54. VERG. Aen. 1, 57-9 mollit … animos et temperat iras;<br />

ni faciat, maria ac terras caelumque profundum<br />

quippe ferant rapidi secum verrantque per auras.<br />

Er (Aeolus) bändigt die Leidenschaft und Wut (der Winde); wenn er es<br />

nicht täte, würden sie das Meer und die Erde und den hohen Himmel<br />

quippe wild mit sich reißen und durch die Lüfte fegen.<br />

55. VERG. Aen. 4, 215-8 nunc ille Paris cum semiviro comitatu<br />

… rapto potitur; nos munera templis<br />

quippe tuis ferimus famamque fovemus inanem.<br />

(Iarbas zu Juppiter) Nun bemächtigt sich dieser „Paris‟ (d. h. Aeneas)<br />

mit seinem weibischen Gefolge … des Raubs (d. h. Didos); wir bringen<br />

quippe Opfer zu deinem Tempel und fördern deinen leeren Ruhm.<br />

56. VERG. Aen. 12, 420-2 fovit ea volnus lympha longaevus Iapyx<br />

ignorans, subitoque omnis de corpore fugit<br />

quippe dolor, omnis stetit imo volnere sanguis.<br />

(Venus hat heilende Kräuter ins Wasser getan) Mit diesem Wasser behandelte<br />

der alte Japyx, ohne es zu ahnen, die Wunde, und plötzlich<br />

wich aus dem Körper quippe jeder Schmerz, das ganze Blut hörte tief<br />

in der Wunde auf zu fließen.<br />

All diese Stellen sieht Lerche (1910, 106) wieder als Beispiele für alleinstehendes<br />

quippe. 61 Alle drei sind auffällig, da quippe weit hinten in seiner jeweiligen Einheit steht,<br />

61 Sonst nennt er noch die folgenden Stellen: PETRON. 121 vers. 110. 122 vers. 142, VAL. FL. 1,<br />

699. 4, 693. 6, 452, die man aber alle als erklärend auffassen kann. Wahrscheinlich interpretiert<br />

Lerche sie auf diese Weise, da die Partikel jedes Mal weit hinten im Satz steht, was sich aber, außer<br />

bei VAL. FL. 4, 693, aus der Vorliebe von Dichtern, quippe an den Anfang des Verses zu stellen,<br />

erklären lässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!