18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Accusativus cum Infinitivo 111<br />

darauf erwidert Cicero, dass er das nicht aus Schmeichelei tut, da er über schon Gestorbene<br />

spricht.<br />

35. CIC. Brut. 244 „hoc vero non putabam, te usque ad Staienos et Autronios<br />

esse venturum.‟ „non puto‟ inquam „existimare te ambitione me<br />

labi, quippe de mortuis.<br />

Das aber hatte ich nicht gedacht, dass du so weit herabsteigen würdest, Leute wie<br />

Staienus und Autronius zu erwähnen. :: Ich glaube nicht, dass du meinst, ich verirrte<br />

mich aus Schmeichelei soweit, quippe ich rede über Toten.<br />

11.3.4.3. Accusativus cum Infinitivo (AcI)<br />

Quippe kann auch einen AcI in seinem Skopus haben, 41 meistens in einer Reihe mit AcI-<br />

Sätzen, 42 aber auch zur Einleitung eines AcI-Satzes. Da dies auch bei nam vorkommt<br />

(TLL im Erscheinen s. v.), das nur Hauptsätze einführen kann, kann man es als eine Art<br />

Hauptsatz auffassen, weshalb es hier auch unter diese gezählt worden ist. Es könnte<br />

merkwürdig scheinen, eine indirekte Rede mit quippe und AcI anzufangen: In der direkten<br />

Rede wäre das, als ob man eine Rede mit quippe anfangen würde. Allerdings gibt es<br />

vorher eine freie Wiedergabe der Worte einer Person, mit quippe folgt dann der Übergang<br />

zu einer etwas genaueren Wiedergabe (Beispiel 37).<br />

36. LIV. 2, 29, 10 Ap. Claudius … non miseriis ait, sed licentia tantum<br />

concitum turbarum et lascivire magis plebem quam saevire; id adeo<br />

malum ex provocatione natum; quippe minas esse consulum, non imperium,<br />

ubi ad eos, qui una peccaverint, provocare liceat.<br />

Appius Claudius … sagte, nicht durch Elend, sondern durch Zügellosigkeit<br />

seien so viel Umtriebe ausgelöst worden und das Volk sei eher<br />

übermütig als wütend; eben dieses Übel sei durch die Möglichkeit zur<br />

Appellation entstanden; quippe Drohungen stünden den Konsuln zur<br />

Verfügung, keine Macht, wenn man an diejenigen appellieren könne,<br />

die sich mitschuldig gemacht hätten.<br />

37. LIV. 3, 50, 14 nihil placet aspere agi: quippe ab ipsis datum locum<br />

seditioni esse.<br />

Der Senat beschließt, nicht hart durchzugreifen: quippe von ihnen (den<br />

Decemviri) selbst sei die Gelegenheit zum Aufstand geliefert worden.<br />

41 68-mal in Prosa, wovon 1-mal Cicero, 28-mal Livius, 8-mal Curtius, 18-mal Tacitus, 6-mal<br />

Apuleius, sonst vereinzelte Stellen.<br />

42 Es gibt auch eine Stelle in Livius, wo auf quippe ein Infinitivus historicus folgt, in Anlehnung<br />

an den vorigen Sätzen (42, 62, 14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!