18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 §12.3.7<br />

57. CIC. Q. Rosc. 26 perstat in impudentia: „pactionem enim,‟ inquit „mecum<br />

fecerat.‟ idcirco videlicet, ne condemnaretur.<br />

Er verharrt in seiner Unverschämtheit: „Er hatte ja ein Abkommen mit<br />

mir getroffen.‟ Deshalb, offensichtlich, um nicht verurteilt zu werden.<br />

Zusammenfassend in einer Tabelle:<br />

in einer Antwort<br />

auf eine Entscheidungsfrage<br />

in einer Antwort auf<br />

eine Ergänzungsfrage<br />

zwei<br />

Sprecher<br />

ein<br />

Sprecher<br />

nach<br />

einem<br />

direktiven<br />

Sprechakt<br />

nach<br />

einem<br />

assertiven<br />

Sprechakt<br />

scilicet + (nur allein) + + + +<br />

videlicet - - + - +<br />

Tabelle 17 Scilicet und videlicet in reagierenden Zügen<br />

12.3.7. Skopus<br />

Scilicet und videlicet müssen nicht immer den vollständigen Satz mit finitem Verb in ihrem<br />

Skopus haben. Abgesehen von Antworten auf Fragen, die immer aus einzelnen Wörtern<br />

bestehen können, kommt dies bei scilicet in Prosa häufiger als bei videlicet vor. Erstens<br />

sind das Stellen, wie vorher besprochen (siehe §12.3.1), wo ein Paar oder ein Gegensatz<br />

gebildet wird: Scilicet steht dann im ersten Teil, als Basis um etwas anderes herauszustellen<br />

(Beispiel 58), oder eventuell im zweiten. Dies gibt es, wie gesagt, bei videlicet<br />

nicht.<br />

58. CIC. ad Q. fr. 2, 5, 5 id cupio et, quamquam te ipsum scilicet maxime,<br />

tamen etiam litteras tuas ante exspecto.<br />

Dies (dass du kommst) hoffe ich und erwarte, obwohl natürlich am<br />

meisten dich selbst, trotzdem auch erst einmal deinen Brief.<br />

Zweitens handelt es sich um Stellen, an denen scilicet eine Erweiterungsphrase zum<br />

Hauptsatz, die zur ersten Person korrespondiert, einführt (Beispiel 59). Es handelt sich<br />

dann um einen getrennten Diskursakt (siehe Kapitel 2.1.1). Dies ist zwar auch bei scilicet<br />

nicht sehr häufig, kommt aber bei videlicet überhaupt nur einmal vor (Beispiel 60). Wie<br />

gesagt, tritt videlicet kaum in Kombination mit einer ersten Person des Verbs auf, und<br />

wenn, dann ironisch. Wie zu erwarten ist es demnach in dieser Stelle, mit einer Apposition<br />

zur ersten Person, auch ironisch benutzt, außerdem als ob er sich selbst von außen<br />

beurteilen würde: Der Sprecher Antonius lehrt Sulpicius etwas was jeder schon kann: Er<br />

ist also offenbar ein guter Lehrmeister.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!