18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 §14.6.3<br />

kommen, wo es ein Teil hervorhebt (Beispiel 18); in diesen Fällen kann es sich elliptisch<br />

oder fokussierend auf nur einige Konstituenten beziehen.<br />

17. PLAVT. Asin. 111-2 profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, mihi<br />

ne quid nocere possit.<br />

Es gibt profecto niemanden, von dem ich von nun an fürchten müsste,<br />

dass er mir schaden könnte.<br />

18. CIC. S. Rosc. 104 multa improbe fecisti, unum stultissime, profecto tua<br />

sponte, non de Eruci sententia.<br />

Vieles hast du in schamloser, eines auf sehr dumme Weise gemacht,<br />

profecto aus eigenem Antrieb, nicht nach Erucius' Meinung.<br />

Indeed (Simon-Vandenbergen & Aijmer, 2007, 104 ff.) nimmt im Allgemeine Bezug auf<br />

die vorige Aussage, die es bestätigt und weiterführt. Genau dies kann, wie sich aus dem<br />

TLL herausstellt, profecto auch tun (Beispiel 19, wo es in einem interpretierenden Satz<br />

steht).<br />

19. PLAVT. Amph. 1100 dum haec aguntur, interea uxorem tuam<br />

neque gementem neque plorantem nostrum quisquam audivimus;<br />

ita profecto sine dolore peperit.<br />

Während dies geschah, hat niemand von uns deine Frau schreien oder<br />

weinen gehört; so hat sie profecto ohne Schmerzen gebärt.<br />

14.6.3. Sane<br />

Sane ist abgeleitet vom Adjektiv sanus „gesund‟ oder „vernünftig‟, kommt aber als Adverb<br />

zu diesem Adjektiv kaum vor. Risselada (1994, 1998) hat als Hauptbedeutung „positive<br />

Evaluation‟ postuliert. Meistens zeigt es die positive Evaluation des Sprechers vom<br />

Inhalt einer Proposition oder von einigen Konstituenten an (Beispiel 20 = 2 Risselada<br />

1998). In dem Fall „the speaker confirms his own words, and thus reinforces his description‟<br />

(1998, 232 f.), sane ist damit ein „intensifier‟ oder Intensitätspartikel (siehe S. 16).<br />

Es könnte aber teilweise nach meiner Terminologie auch ein „Commitment‟-Marker sein,<br />

wenn der Sprecher deutlich hinter seiner Aussage steht (siehe OLD s. v. 3). Es wird aber<br />

nicht immer leicht sein, diese beiden Fälle voneinander zu unterscheiden. So kann man in<br />

Beispiel 20 sane mit „sehr‟ (Intensitätspartikel) oder mit „sicher‟ (Satzadverb oder<br />

„Commitment‟-Marker) übersetzen. In Beispiel 21 dagegen scheint sane schon deutlicher<br />

ein „Commitment‟-Marker zu sein, könnte aber auch „nur‟ die Aussage bekräftigen.<br />

20. CIC. Att. 2, 7, 2 de Publio, quae ad me scribis, sane mihi iucunda sunt.<br />

Was du mir über Publius schreibst, ist mir sane angenehm.<br />

21. PLAVT. Cist. 232 sane ego me nolo fortem perhiberi virum.<br />

Ich möchte sane nicht als einen tapferen Mann gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!