18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

§6.2<br />

on und nicht von Diskursbedeutung. Als Beispiel folgt hier vero. Da vero synchron auf<br />

verschiedenen Diskursebenen funktionieren kann, hat es auch zwei Diskursfunktionen,<br />

von denen die erste häufiger oder typischer ist als die zweite. Aus der Wechselwirkung<br />

zwischen Diskursfunktion und Kontext ergeben sich die verschiedenen Anwendungen,<br />

die also an den jeweiligen Kontext gebunden sind. Nebeneffekte sind eher zufällige<br />

Beiprodukte, die eigentlich nicht zur jeweiligen Partikel gehören. Es ist eher so, dass die<br />

Partikel sehr gut kompatibel ist mit einem bestimmten Kontext, ohne diesen selbst zu beeinflussen.<br />

Hierzu gehört Kroon zufolge bei vero die oft postulierte adversative Funktion.<br />

Für vero sieht diese Analyse wie folgt aus 2 (Kroon, 1995, 327):<br />

1) Grundbedeutung: Aktualität, Realität<br />

2) Diskursfunktion:<br />

a) „Commitment‟ des Sprechers zum Inhalt anzeigen (auf der Interaktionsebene);<br />

b) Aktualität einer Situation anzeigen (auf der Repräsentationsebene).<br />

3) Anwendungen:<br />

a) abschwächen von etwas, das überraschend, umstritten, etc. ist, indem betont wird<br />

(auf der Interaktionsebene):<br />

i) die Wahrheit des Inhalts (als „subjektiver Modalitätsmarker‟);<br />

ii) die Aufrichtigkeit der illokutionären Zwecke (als „Konversationspartikel‟).<br />

b) Aktualität der Situation in Vergleich zu einer möglichen, weniger aktuellen Alternative<br />

betonen (als „objektiver Modalitätsmarker‟ auf der Repräsentationsebene).<br />

4) Nebeneffekte:<br />

a) adversative Verbindung markieren;<br />

b) Organisation des Textes anzeigen.<br />

Die genauen Details dieses Wortes sind hier nicht wichtig, man sieht aber deutlich eine<br />

Grundbedeutung und zwei Funktionen im Diskurs, nach Ebene unterschieden. Wie das je<br />

nach Kontext verwendet wird, sieht man unter 3. Das, was meistens als eine wichtige<br />

Verwendung von vero angesehen wird, nämlich als adversative Konjunktion, erscheint<br />

erst unter den Nebeneffekten. Hiermit bekommt man einen guten Überblick über Hauptfunktion,<br />

Anwendungen und Nebeneffekte der Partikel. Allerdings wird nicht klar, wie<br />

sich diachronisch die verschiedenen Funktionen auf verschiedenen Diskursebenen zueinander<br />

verhalten, da die Grundbedeutung sehr abstrakt ist. Kroons Ansatz ist synchron,<br />

sie berücksichtigt sprachliche Entwicklungen nicht, obwohl man parallele Bedeutungen<br />

als verschiedene Entwicklungsstufen eines Wortes erklären könnte. Die „semantic maps‟<br />

von Simon-Vandenbergen & Aijmer könnte man gut mit dem Modell von Kroon verbinden:<br />

Diskursfunktion in der Mitte, direkt verbunden mit den Anwendungen; Nebeneffekte<br />

lassen sich mit dünneren Linien daran anknüpfen.<br />

Auch der TLL geht in Prinzip von einer Grundbedeutung aus, die dann in verschiedene<br />

andere Bedeutungen oder Funktionen aufgegliedert wird. Allerdings soll diese Grundbedeutung,<br />

wenn möglich, von der Etymologie des Wortes herzuleiten sein und ist demnach<br />

auch nicht so abstrakt wie bei Kroon. Außerdem kann das Wort sich weiter entwickeln,<br />

so dass die Grundbedeutung kaum noch zu erkennen ist.<br />

2 Siehe Kapitel 14.6.5 für eine ausführlichere Besprechung von vero.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!