18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skopus 173<br />

27. QVINT. inst. 12, 1, 9 demus … idem ingenii, studii, doctrinae pessimo<br />

atque optimo viro: uter melior dicetur orator? nimirum qui homo<br />

quoque melior.<br />

Lass uns annehmen, dass ein sehr schlechter und ein sehr guter Mann<br />

gleiches Talent, gleichen Fleiß, gleiche Kenntnisse besitzen: Welcher<br />

wird der bessere Redner heißen? nimirum derjenige, der auch der bessere<br />

Mann ist.<br />

28. CIC. Quinct. 79 „quid? si‟ inquit „habes eius modi causam, ut hoc tibi<br />

planum sit faciendum, neminem esse, qui possit biduo aut summum<br />

triduo septingenta milia passuum ambulare, tamenne vereris ut possis<br />

hoc contra Hortensium contendere?‟ „minime‟ inquam, „sed quid id ad<br />

rem?‟ „nimirum‟ inquit „in eo causa consistit.‟<br />

„Was? Wenn du‟ sagt er, „einen Fall hast, wo du deutlich machen<br />

musst, dass es niemanden gibt, der in zwei oder höchstens drei Tagen<br />

700 Meilen zu Fuß gehen kann, hast du trotzdem Angst, dies gegen<br />

Hortensius nicht beweisen zu können?‟ „Nein‟ sage ich, „aber was tut<br />

das zur Sache?‟ „Nimirum‟ sagt er, „darum geht es hier.‟<br />

13.3.3. Skopus<br />

Scilicet und videlicet müssen nicht immer einen vollständigen Satz mit finitem Verb in<br />

ihrem Skopus haben (siehe §12.3.7). Bei nimirum geschieht dies sehr selten, und dann<br />

nur in Antworten, oder wenn der nimirum-Teil am Ende des Satzes, wie ein Zusatz, steht:<br />

z. B. in einer letzten Steigerung (Beispiel 29, siehe etiam) 15 oder einem Gegensatz (Beispiel<br />

30, siehe sed). Aber auch bei diesen beiden – eher seltenen – Phänomenen wird ein<br />

Hauptverb dazu bevorzugt (wie in Beispiel 31, wo auch etiam steht). Beispiel 32 ist einzige<br />

Stelle, wo nimirum in einer Parenthese steht. Insgesamt kommt ein Zusatz mit<br />

nimirum aber sehr selten vor, und wenn, dann vor allem bei Cicero. Auch kann nimirum,<br />

aber erst im späteren Latein (ab Valerius Maximus), mit nur einem Partizip in seinem<br />

Skopus vorkommen, wieder am Ende des Satzes (Beispiel 33). Nimirum scheint also ungeeigneter<br />

für Hintergründe zu sein und hat weniger Merkmale eines Diskursmarkers.<br />

Wenn scilicet oder videlicet einen Nebensatz oder nur einzelne Wörter, die von Natur aus<br />

an den vorigen Satz anknüpfen, in ihrem Skopus haben, verstärken sie diese Kohäsion.<br />

Dies weist auf eine Entwicklung in die Richtung eines konnektiven Diskursmarkers (vgl.<br />

Kapitel 12.5), was bei nimirum also weniger der Fall ist. Wie scilicet und videlicet kommt<br />

nimirum in der Bedeutung id est nicht in der hier untersuchten Periode vor, nur – selten –,<br />

im späten Latein (Beispiel 34).<br />

29. CIC. Tusc. 1, 86 Pompeio, nostro familiari, cum graviter aegrotaret<br />

Neapoli, melius est factum; coronati Neapolitani fuerunt, nimirum etiam<br />

Puteolani.<br />

15 In diesem Beispiel hat nimirum etwas Spottendes: die kleine Stadt imitiert schnell die größere<br />

(Dougan, 1905, 110).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!