18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kollokationsmöglichkeiten 85<br />

Wenn er Flaccus so viel Geld gibt, nempe gibt er es deswegen, damit<br />

der Verkauf rechtsgültig wird.<br />

Was nempe aber in Monologen nicht kann, ist, etwas Allgemeines zu spezifizieren, wie es<br />

das deutsche „nämlich‟ kann. In Dialogen scheint dies möglich zu sein (Beispiel 34), allerdings<br />

ist es dort eigentlich keine Spezifizierung, sondern eine Interpretation.<br />

Nach nempe muss kein vollständiger Satz folgen, auch ein Nebensatz ist möglich<br />

(Beispiel 5, 19, 46 und 36). Einzelne Wörter findet man aber selten, und wenn, dann<br />

meist wie in Beispiel 34 in reagierenden Zügen. Nur ein Wort ist sogar äußerst selten. 23<br />

34. PLAVT. Asin. 116-7 apud Archibulum ego ero argentarium. ::<br />

nempe in foro? :: ibi, si qui opus fuerit.<br />

Ich werde bei dem Geldwechsler Archibulus sein. :: nempe auf dem Forum?<br />

:: genau dort, wenn Hilfe nötig sein sollte.<br />

10.4. Kollokationsmöglichkeiten<br />

Die Kombination mit anderen <strong>Partikeln</strong> (§10.4.1) sowie mit Ausdrücken von<br />

„Commitment‟, (§10.4.2) und der Vergleich mit ähnlichen <strong>Partikeln</strong> (§10.5) bestätigen<br />

die hier angenommene Funktion von nempe (zu Indikatoren siehe Kapitel 8.2.1).<br />

10.4.1. Kombination mit anderen <strong>Partikeln</strong><br />

Nempe wird bezeichnenderweise selten mit anderen <strong>Partikeln</strong> kombiniert, da der Sprecher<br />

eben den nempe-Teil nicht in eine bestimmte Richtung steuern, sondern ihn nur dem Adressaten<br />

vorlegen möchte. Interessant ist die Kombination von nempe mit enim, die allerdings<br />

erst seit Quintilian vorkommt (Beispiel 35, vgl. TLL V 2, 589, 8 ff.). Die <strong>Partikeln</strong><br />

haben eine ähnliche Funktion, indem sie sich an den Adressaten richten, allerdings funktioniert<br />

enim anders als nempe: Bei enim nimmt der Sprecher an oder suggeriert zumindest,<br />

dass es einen Konsens zwischen ihm und dem Adressaten gibt (siehe unten §10.5.1).<br />

Bei der Kombination beider <strong>Partikeln</strong> zeigt der Sprecher an, dass er annimmt, dass der<br />

Adressat Folgendes denkt oder tun wird (nempe), und dass sie da beide einverstanden<br />

sein werden (enim). In diesem Beispiel bereitet nempe die Schlussfolgerung omnia sola<br />

praestabo vor, wird also „konzessiv‟ verwendet.<br />

35. PLIN. epist. 3, 16, 8 Arria milites orabat, ut simul imponeretur; „nempe<br />

enim‟ inquit „daturi estis consulari viro servolos aliquos, quorum e manu<br />

cibum capiat, a quibus vestiatur, a quibus calcietur; omnia sola<br />

praestabo‟.<br />

Arria bat die Soldaten, dass auch sie (auf dem Schiff, das ihren Mann<br />

wegführte) mitgenommen würde; sie sagte: „nempe enim ihr werdet einem<br />

ehemaligen Konsul ein paar Sklaven zugestehen, die ihm das Es-<br />

23 Z. B. TER. Andr. 950 und TAC. hist. 3, 13, 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!