18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

§10.4.1<br />

sen servieren, ihn ankleiden und ihm die Schuhe anziehen; das alles<br />

werde ich alleine besorgen.‟<br />

Auch ergo und igitur können gelegentlich mit nempe verbunden werden. Igitur zeigt<br />

einen neuen Schritt im Gespräch an (Kroon, 1989, 236; Krylová, 2001) und kann deshalb<br />

durchaus mit nempe verbunden werden. Nempe igitur kommt in der Rhetorica ad<br />

Herennium und in den Werken von Cicero vor (siehe Beispiel 2, vgl. TLL VII 1, 271,<br />

61 f.), dabei einmal in einem als Frage gekennzeichneten Satz. Ergo ist etwas problematischer,<br />

da es selbst schon verwendet wird, um einen Appell an den Adressaten zu richten:<br />

Es zeigt an, dass der Inhalt „zweifellos berechtigt‟ ist und fordert damit das Einverständnis<br />

des Adressaten ein (Krylová, 2001, 64; 2003, 67). Allerdings kommt die Kombination<br />

beider <strong>Partikeln</strong> fast nur in als Fragen gekennzeichneten Sätzen vor, wobei ergo die Aufgabe<br />

hat, der Interpretation (durch nempe markiert) eine Folgerung hinzuzufügen (siehe<br />

unten §10.5.2). So zieht der zweite Sprecher im Beispiel 36 (siehe auch Beispiel 8) eine<br />

logische Folgerung aus den Worten des ersten Sprechers (ergo), und legt sie diesem als<br />

Interpretation vor (nempe), wenn auch spottend. Bei Pacuvius, Plautus und Terenz steht<br />

ergo in Kombination mit nempe und dann erst wieder einige Male bei Tertullian (vgl.<br />

TLL V 2, 775, 21 ff.).<br />

36. PLAVT. Bacch. 687-90 istoc dicto dedisti hodie in cruciatum Chrysalum;<br />

nam ubi me aspiciet, ad carnuficem rapiet continuo senex. ::<br />

ego patrem exoravi :: nempe ergo hoc ut faceret, quod loquor? ::<br />

immo tibi ne noceat neu quid ob eam rem suscenseat.<br />

(Chrysalus spricht) Durch diese Auskunft hast du heute Chrysalus der<br />

Folterung übergeben; denn wenn er mich sieht, wird der alte Mann<br />

mich sofort zum Folterer bringen. :: Ich habe meinen Vater überzeugt.<br />

:: nempe ergo dass er das macht, wovon ich spreche? :: Im Gegenteil,<br />

dass er dir nichts Schlimmes tut und wegen dieser Sache nicht böse ist.<br />

Mittels nempe tamen (vereinzelt bei Lukrez, Ovid, Statius und Pseudo-Quintilian, tamen<br />

nempe möglicherweise bei Plinius dem Älteren 24 ) und sed nempe (nur bei beiden Seneca<br />

25 ) reagiert der Sprecher auf eine vorherige Aussage, wogegen er dann einen Einwand<br />

formuliert (s. o. §10.3.2.2 „adversativ‟). Einmal steht direkt vor nempe die Kombination<br />

sed tamen, womit der Sprecher allerdings in einem getrennten Akt eine Abschweifung im<br />

Dialog beginnt. 26<br />

24 LVCR. 2, 908, OV. am. 3, 2, 17, Pont. 4, 3, 38, STAT. Theb. 7, 165, PS. QVINT. decl. 12, 14;<br />

PLIN. nat. 7, 138 tamen nempe, der Text ist unsicher.<br />

25 SEN. contr. 10, 2, 14, SEN. Tro. 744 Thy. 412, dial. 12, 9, 7, epist. 73, 14.<br />

26 PLAVT. Asin. 339 sed tamen, tu nempe eos asinos praedicas?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!