18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ironie 177<br />

Mir scheint nun mehr als je zu blühen und zur Reife zu kommen, was<br />

du gelernt hast …; hätte nimirum einer der früheren Kaiser diese rhetorischen<br />

Mittel verwendet, die die Griechen „schemata‟ nennen?<br />

13.3.4.2. Ironie<br />

Etwas, das als typisch für nimirum angesehen wird, und was auch öfters vorkommt (allerdings<br />

nicht so oft wie manchmal angenommen, 22 bei Cicero z. B. selten 23 ), ist seine<br />

Verwendung in ironischen Aussagen. Auch scilicet und videlicet findet man öfters in ironischen<br />

Kontexten (siehe Kapitel 12.3.8.2). Der Sprecher tut, als ob er etwas verstanden<br />

hat, spottet aber nur, drückt also nicht mehr sein „Commitment‟ aus (Beispiel 38).<br />

Nimirum funktioniert hier wie scilicet und videlicet als ironisches Signal.<br />

38. SIL. 12, 68-72 „pro di, quis terminus‟ inquit,<br />

„ante urbes standi Graias, oblite tuorum<br />

factorum miles? quis erit modus? Alpibus astat<br />

nimirum maior moles, et scandere caelum<br />

pulsantis iubeo scopulos.‟<br />

(Hannibal vor Cumae zu seinen Soldaten) „Bei den Göttern, wann hört<br />

ihr auf vor griechischen Städten Halt zu machen, Soldaten, eurer früheren<br />

Taten vergessend? Wann wird das enden? Es steht (euch) nimirum<br />

ein größeres Hindernis im Weg als die Alpen und ich befehle euch Berge<br />

zu besteigen, die an den Himmel stoßen.<br />

13.3.5. Kombination mit anderen <strong>Partikeln</strong><br />

Nimirum kann kombiniert werden mit itaque und igitur, 24 die beide eine strukturierende<br />

Funktion im Text haben, und vor allem mit Schlussfolgerungen kompatibel sind. Scilicet<br />

und videlicet kommen beide nicht mit itaque vor, videlicet einmal mit igitur, scilicet einmal<br />

mit ergo (siehe Kapitel 12.3.9). Anscheinend weisen scilicet und videlicet ausreichend<br />

daraufhin, dass eine Folgerung folgen könnte. Bezeichnend ist, dass nimirum nicht<br />

in Kombination mit ergo auftritt: Mit dieser Partikel geht der Sprecher davon aus, dass<br />

etwas bei dem Adressaten schon bekannt ist (Krylová, 2001, 2003; Kroon, 2004b); mit<br />

nimirum werden aber oft neue Informationen, die zwar als ganz einleuchtend, aber eben<br />

als neu dargestellt werden, gebracht. Damit wirkt es fokussierend auf den Satzinhalt: Die<br />

Aufmerksamkeit des Adressaten wird ausdrücklich auf den Inhalt des Satzes gerichtet.<br />

22 Z. B. von Georges (1959) und Fruyt (2004, 317). Wie oft genau, ist leider schwer zu ermitteln<br />

(in Prosa habe ich nur 18 von den 156 Stellen als ironisch identifiziert, in Poesie 5 von 77).<br />

23 Tertullian – von mir nicht berücksichtigt – dagegen sehr oft.<br />

24 Igitur (siehe TLL VII 1, 256, 72 ff.): 4-mal Cicero, 3-mal Lukrez, 1-mal Fronto; itaque: 2-mal<br />

Cicero.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!