18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Fragesätzen 149<br />

der Kompatibilität von einem fragenden und einem spottenden Ton zusammen (man beachte<br />

auch die dabei häufigen Konjunktivformen), andererseits mit dem Kontext. Insbesondere<br />

wenn weitere Fragesätzen direkt daneben stehen (Beispiel 70), kann man gut den<br />

scilicet-Satz auch als fragend auffassen; noch deutlicher ist das, wenn unmittelbar voroder<br />

nachher eine Alternativfrage steht (Beispiel 71 an). Beispiel 71 ist außerdem interessant,<br />

da die Frage mit scilicet gleichzeitig eine (ironische) Antwort bildet. 41<br />

69. VERG. Aen. 12, 570-1 (Aeneas redet) scilicet exspectem libeat dum<br />

proelia Turno<br />

nostra pati rursusque velit concurrere victus?<br />

(Aeneas redet) Soll ich etwa warten, bis es Turnus gefällt, den Kampf<br />

gegen uns auf sich zu nehmen, und er sich, besiegt, erneut mit uns<br />

schlagen will?<br />

70. OV. am. 2, 19, 53-7 (Der Liebende fordert den Ehemann seiner Geliebten<br />

auf, sie besser zu bewachen.)<br />

scilicet infelix numquam prohibebor adire?<br />

nox mihi sub nullo vindice semper erit?<br />

nil metuam? per nulla traham suspiria somnos?<br />

nil facies, cur te iure perisse velim?<br />

quid mihi cum facili, quid cum lenone marito?<br />

Werde ich Unglücklicher wirklich nie gehindert werden, zu ihr zu gehen?<br />

Wird mir niemals ein Rächer die Nacht vergelten wollen? Werde<br />

ich nichts zu fürchten haben? Werde ich im Schlaf nicht seufzen müssen?<br />

Wirst du nichts tun, weshalb ich dir mit Recht den Tod wünsche?<br />

Was soll ich mit einem nachgiebigen, einem kupplerischen Ehemann?<br />

71. CIC. Pis. 20 (Metellus musste vor Marius zurückweichen) quod mihi …<br />

certamen esset huius modi? cum C. Mario scilicet aut cum aliquo pari?<br />

an cum altero barbaro Epicuro, cum altero Catilinae lanternario<br />

consule?<br />

Welchen vergleichbaren Kampf gäbe es für mich? Mit C. Marius oder<br />

jemand Ähnlichem etwa? Oder aber mit einem Konsul, der ein barbarischer<br />

Epikur ist, und dem anderen, einem Laternenträger Catilinas?<br />

Es gibt zum Schluss noch drei außergewöhnliche Stellen bei Pseudo-Quintilian, die<br />

sogar von einer Fragepartikel, an, eingeleitet werden (Beispiel 73); 42 allerdings ist die<br />

Ironie wieder die gleiche wie bei allen anderen Stellen: Die Absurdität der Annahme wird<br />

vorgeführt. Mittlerweile hatte sich anscheinend der fragende Ton mancher scilicet-Sätze<br />

so durchgesetzt, dass sogar die Verbindung mit einer Fragepartikel möglich wurde.<br />

72. PS. QVINT. decl. 17, 10 praeterea, pater, quam infirmum me, quam<br />

trepidum reddit ipsa victoria! an scilicet ignoro, quod me reversum<br />

41 Sonst noch: CIC. Verr. II 3, 187 und SALL. or. Lep. 21; letztere Stelle ist im OLD s. v. 3b unter<br />

Fragen die eine positive Reaktion erwarten, eingeordnet. Damit wird aber die Ironie vernachlässigt,<br />

außerdem gibt es für eine eigene Untergruppe sonst kaum genug Stellen.<br />

42 Außerdem: PS. QVINT. decl. 4, 15 und 17, 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!