18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196 §14.6<br />

Silber ausgezahlt und mir vertraut und er ist darin nicht enttäuscht worden.<br />

:: Vielleicht. :: Und sogar auch du selbst, wenn du dich bei anderen<br />

über mich informiert hättest, würdest mir – das weiß ich bei Pollux –<br />

anvertrauen, was du bei dir hast. :: Das möchte ich nicht leugnen.<br />

12. CIC. S. Rosc. 31 et forsitan in suscipienda causa temere impulsus adulescentia<br />

fecerim.<br />

Und vielleicht habe ich, indem ich diesen Fall übernommen habe, durch<br />

mein jugendliches Alter verleitet, unbesonnen gehandelt.<br />

14.6. Andere ‘Commitment’-Marker<br />

14.6.1. Plane<br />

Plane (vgl. TLL X 1, 2339, 40 ff. 18 ) ist vom Adjektiv planus abgeleitet, das „flach‟ bedeutet,<br />

aber auch „klar, deutlich‟ heißen kann. Diese letzte Bedeutung des Adjektivs<br />

kommt zwar ab Plautus vor, ist aber insgesamt selten, vor allem planum est „es ist klar‟<br />

gibt es kaum; ein deutliches Paar bilden plane und planus also nicht. Plane selbst kommt<br />

noch oft in der Bedeutung „auf klare Art und Weise‟ vor (Beispiel 13), also als Adverb,<br />

wie auch als Intensitätspartikel in der Bedeutung „ganz und gar‟ (Beispiel 14). Wenn es<br />

zum ganzen Satz gehört, ist es laut TLL eine „affirmative Partikel‟, unter anderem in Reaktionen<br />

(Beispiel 15) und in adversativen Strukturen (Beispiel 16 siehe sed). Dies ist der<br />

Gebrauch, den ich „Commitment‟-Marker genannt habe. Unter den Stellen als Intensitätspartikel<br />

sind auch viele, die man durchaus (elliptisch) als „affirmativ‟ oder in meiner<br />

Terminologie als „Commitment‟-Marker auffassen könnte, wie auch in dem Titel der<br />

Gruppe zugegeben wird. Im „affirmativen‟ Gebrauch kann es im Komparativ oder Superlativ<br />

vorkommen. In der Spätantike scheint es selbst eine adversative Bedeutung bekommen<br />

zu haben (TLL X 1, 2346, 1 ff.), und demnach ein Diskursmarker geworden zu sein.<br />

13. PLAVT. Asin. 755 scribas vide plane et probe.<br />

Pass auf, dass du es deutlich und ordentlich aufschreibst.<br />

14. RHET. Her. 4, 52, 65 verebar …, ne plane victus essem.<br />

Ich hatte Angst, dass ich ganz und gar besiegt wäre.<br />

15. PLAVT. Truc. 618 tum pol ego et donis privatus sum et perii. :: plane<br />

istuc est.<br />

Dann bin ich beim Pollux meine Geschenke los und verloren. :: Das ist<br />

in der Tat so.<br />

16. CIC. Cluent. 181 servum fidelissimum non in quaestionem tulit,<br />

sed plane ad supplicium dedidit.<br />

Er überließ seinen treuesten Sklaven nicht einem Verhör, sondern ohne<br />

Zweifel der Hinrichtung.<br />

18 Verfasser: Reineke (2005).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!