18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In einer Frage 113<br />

bensatz eingeleitet von einer Konjunktion (Relativum, ubi, si oder cum) (Beispiel 39)<br />

oder ein zur Frage überführender Satz ohne Konjunktion 46 (Beispiel 40). Im letzen Beispiel<br />

ist tu mihi … voluptatibus die Einleitung zu der Frage utrum … petebas?, worin die<br />

eigentliche Erläuterung zu Catos Meinung steht, alles noch im Skopus von quippe. Sonst<br />

kommt ein Nebensatz gefolgt von einem Hauptsatz im Skopus von quippe nicht so oft vor<br />

(siehe §11.3.4.1).<br />

39. LIV. 7, 35, 10 ecce autem aliud minus dubium; quippe si lux<br />

expectetur, quae spes est non vallo perpetuo fossaque nos saepturum<br />

hostem, qui nunc corporibus suis subiectis undique cinxerit, ut videtis,<br />

collem?<br />

(Der Konsul spricht zu seinen Soldaten.) Seht aber noch etwas anderes,<br />

das weniger zweifelhaft ist: quippe wenn man das Tageslicht abwartet,<br />

welche Hoffnung gibt es dann, dass der Feind uns nicht mit durchgehendem<br />

Wall und Graben einschließen wird, wo er jetzt schon mit seinen<br />

Körpern überall, wie ihr seht, den Hügel unten umzingelt hat?<br />

40. CIC. Mur. 74 negat verum esse adlici benivolentiam cibo, negat iudicium<br />

hominum in magistratibus mandandis corrumpi voluptatibus<br />

oportere; ergo ad cenam petitionis causa si quis vocat, condemnetur?<br />

„quippe‟ inquit „tu mihi summum imperium, summam auctoritatem,<br />

tu gubernacula rei publicae petas fovendis hominum sensibus et<br />

deleniendis animis et adhibendis voluptatibus, utrum lenocinium‟ inquit<br />

„a grege delicatae iuventutis, an orbis terrarum imperium a populo Romano<br />

petebas?‟<br />

Er sagt, es sei nicht ehrlich, Wohlwollen durch Verköstigung gewinnen<br />

zu wollen; er sagt, man solle die Meinung der Menschen bei der Vergabe<br />

von Ämtern nicht durch Vergnügungen korrumpieren. Soll also<br />

jemand, wenn er mit Blick auf seine Bewerbung zum Essen einlädt, gerichtlich<br />

verurteilt werden? „quippe‟ sagt er, „du bewirbst dich um die<br />

höchste Macht, die höchste Autorität, die Leitung des Staates, indem du<br />

den Sinnen der Menschen schmeichelst, sie köderst und Vergnügungen<br />

einsetzt: Wolltest du dich, sagt er, bei einer Bande verwöhnter Jugendlicher<br />

um den Kupplerlohn bewerben oder beim römischen Volk um<br />

die Regierung des Erdkreises?<br />

Warum zwischen quippe und der Fragesatz oft ein untergeordneter Satz steht, ist unklar.<br />

Vielleicht braucht man, wenn einer rhetorischen Frage, die als Erläuterung dienen<br />

soll, noch ein Nebensatz vorangeht, ein Signal dafür, dass man das Ganze als Unterstützung<br />

des Vorherigen auffassen soll, wozu dann quippe dient. Oder aber es wird direkt<br />

nach quippe, ursprünglich selbst ein Fragewort, ein anderes Fragewort vermieden. Eigentlich<br />

wäre dieser Gebrauch typisch für nam: Auch nam kann eine rhetorische Frage<br />

als Erklärung zum vorigen Satz einführen, sowohl mit dem Fragesatz direkt nach nam als<br />

auch mit einem Nebensatz vor dem Fragesatz (Beispiel 41). 47 Nam hat sogar deutlich öf-<br />

46 Andere Stellen: LVCR. 2, 547 (mit etenim vor dem Fragesatz), LIV. 5, 24, 10, TAC. Agr. 44, 3.<br />

47 In Prosa steht in ungefähr 19% der rhetorischen Fragesätze mit nam erst ein Nebensatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!