18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenschaften 203<br />

Die fünf mittleren Konsulate vom sechsten bis zum zehnten hatte er<br />

jeweils ein Jahr inne, die übrigen entweder neun oder sechs oder vier<br />

oder drei Monate, das zweite aber (vero) nur sehr wenige Stunden.<br />

Kroon äußert sich nicht zur Diachronie, aber aus ihrer Beschreibung und nach Analogie<br />

mit indeed und in fact (siehe oben §14.6.2) kann man vorsichtig die folgende Entwicklung<br />

vermuten:<br />

Adverb der Art und Weise > Adverb der Aktualität/ Realität (auf Repräsentationsebene)<br />

> Aktualität/ Realität (auf Interaktionsebene):<br />

„Commitment‟-Marker + Konversationspartikel<br />

> adversativer Diskursmarker<br />

Wie sane ist vero also nicht in all seinen Funktionen ein „Commitment‟-Marker, nur auf<br />

der Interaktionsebene, wenn es die Aktualität oder Wahrheit des Inhalts betont.<br />

14.7. Eigenschaften<br />

Als Fortführung von Pinksters Liste (2004, 192) folgt hier eine ausführlichere Liste der<br />

Eigenschaften der lateinischen „Commitment‟-Marker, von den ich in §14.2 eine Kurzfassung<br />

gegeben habe. Diese Eigenschaften werde ich in den folgenden Paragraphen an<br />

Hand der einzelnen Marker näher erläutern.<br />

„Commitment‟-Marker:<br />

zeigen das „Commitment‟ des Sprechers bezüglich des Inhalts der Aussage im breitesten<br />

Sinne an, basierend auf z. B. <strong>epistemische</strong> Modalität, Evidentialität, Aktualität<br />

(siehe oben die jeweiligen Besprechungen der Wörter);<br />

gehören entweder zur Ebene der Proposition oder des kommunizierten Inhalts (FDG)<br />

(siehe oben §14.2.2);<br />

sind performativ (siehe Kapitel 4.2.4), kommen also nur in Deklarativsätzen vor, das<br />

heißt, sie:<br />

o können nicht im Skopus einer Negation stehen (mir sind keine Gegenbeispiele<br />

bekannt); 33<br />

o können nicht in der Protasis einer Kondition vorkommen (§14.7.1);<br />

o können nicht in Imperativen vorkommen, und in Sätze mit einer direktiven illokutiven<br />

Funktion nur ausnahmsweise (§14.7.2);<br />

o können nicht in Sätzen mit einer fragenden illokutiven Funktion vorkommen,<br />

außer in speziellen Fällen (§14.7.3);<br />

sind nicht in Kategorien wie subjektiv/ objektiv zu fassen, außer in der Terminologie<br />

von Traugott, wonach sie alle subjektiv sind und intersubjektiv verwendet werden<br />

können (siehe Kapitel 4.2.2);<br />

33 Die „Commitment‟-Marker können außerdem sowohl in affirmativen als auch in negativen Aussagen<br />

vorkommen (Pinkster, 2004, 192).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!