18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häufigkeit 187<br />

an den Sprecher gebunden, es ist alles, was der Sprecher in seiner Kommunikation mit<br />

dem Adressaten hervorrufen möchte. Die Proposition dagegen ist nicht notwendigerweise<br />

an den Sprecher gebunden, sondern kann auch die Ansicht einer anderen Person umfassen.<br />

Nach diesen Definitionen könnte man geneigt sein, die „Commitment‟-Marker, die<br />

typisch sprechergebunden sind, Modifikatoren auf der Ebene des kommunizierten Inhalts<br />

zu nennen, 5 hierzu müsste aber diese Ebenen klarer abgegrenzt werden. So ist die Frage,<br />

um welche Ebene es sich handelt, wenn der Sprecher sich in die Perspektive einer anderen<br />

Person versetzt, wie das in Fragen (§14.7.3) und ironischen Sätzen (§14.7.8.4) sowie<br />

eventuell in kausalen Nebensätzen (siehe Kapitel 12.3.7.1) passieren kann. Der Vorteil<br />

des kommunizierten Inhalts wäre, dass die „Commitment‟-Marker zu der interpersonalen<br />

Ebene gehören würden, was gut zu ihrer positionierenden und interaktionalen Funktion<br />

passt. Nach dem letzen Stand werden in der FDG Modifikatoren der „subjektiven‟ <strong>epistemische</strong>n<br />

und evidentiellen Modalität auf die Ebene der Proposition gestellt. Welche<br />

Modifikatoren genau zu dem kommunizierten Inhalt passen, wird nicht ganz klar: auf<br />

jeden Fall (Hengeveld & Mackenzie, 2008, 102 ff.) emphatische (really), welche die die<br />

„subjektive‟ Haltung des Sprechers dem Inhalt gegenüber ausdrücken (fortunately,<br />

luckily), sowie, dass der Sprecher sich auf anderen beruft (reportedly). Man könnte den<br />

rein <strong>epistemische</strong>n Gebrauch auf die Ebene der Proposition zu stellen (certe und fortasse<br />

so weit sie epistemisch verwendet werden, siehe §14.5.1 und 14.5.2), die „Commitment‟-<br />

Marker sonst aber auf die Ebene des kommunizierten Inhalts. 6<br />

Ob man sagen kann, dass der Wahrheitsgehalt der Aussage gleich bleibt, wenn sie<br />

entfernt werden (Pinkster, 2004, 192), ist schwer zu entscheiden: Es ist der Bedeutung<br />

dieser Wörter inhärent, dass sie kein negatives „Commitment‟ ausdrücken, und damit<br />

scheinen sie den Wahrheitsgehalt der Aussage nicht zu ändern. Für fortasse gilt dies<br />

nicht, es drückt aber auch kein absolutes „Commitment‟ aus. Nøjgaard (1993, II 215) behauptet,<br />

dass die „assertifs restrictifs‟, vergleichbar mit unseren „Commitment‟-Markern,<br />

gerade doch den Wahrheitsgehalt der Aussage beeinflussen: Wie probablement den<br />

Wahrheitsgehalt beeinflusst, so auch sûrement. Die Frage ist, ob dies nicht nur für den<br />

rein <strong>epistemische</strong>n Gebrauch gilt, statt immer für alle „Commitment‟-Marker (diesen Unterschied<br />

macht Nøjgaard nicht). Dann würden wieder die rein <strong>epistemische</strong>n Satzadverbien<br />

zur Proposition, die „Commitment‟-Marker zum kommunizierten Inhalt gehören.<br />

14.3. Häufigkeit<br />

Wie zu erwarten ist, kommen nicht alle „Commitment‟-Marker gleich oft vor: 7<br />

5 Nach Hengeveld & Mackenzie (2008, 151) gehören allerdings „kind and degree of commitment<br />

of a rational being to the Propositional Content‟ (meine Unterstreichung) zur Proposition.<br />

6 Kroon stellt vero als „Commitment‟-Marker auch auf die Interaktionsebene (siehe §14.6.5).<br />

7 Der Komparativ und der Superlativ, soweit vorhanden, sind unter jenem Positiv mitgezählt worden,<br />

der mehr Merkmale eines Adverbs hat (also certius und certissime unter certo, verius und<br />

verissime unter vere, planius und planissime/ planissume unter plane).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!