18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

§9.2<br />

easy to see, it is clear or evident, clearly, plainly, evidently, manifestly, etc.‟, über quippe:<br />

„surely, certainly, to be sure, by all means, indeed, in fact‟; OLD über nempe: „without<br />

doubt, of course, to be sure‟, über nimirum: „without doubt, evidently, presumably, of<br />

course‟, über scilicet: „you may depend on it, naturally‟ „as is apparent, evidently‟. Man<br />

sieht hier also eine Mischung aus evidentiellen und <strong>epistemische</strong>n Wörtern, die in spezifischen<br />

Kontexten durchaus berechtigt sein können, an der spezifischen Bedeutung jedoch<br />

vorbeigehen.<br />

9.2. Eigene Einteilung<br />

Vorweg möchte ich schon meine Einteilung aufzeigen, die noch weiter erörtert werden<br />

wird: Zu den Diskursmarkern stelle ich nempe und quippe, zu den „Commitment‟-<br />

Markern scilicet, videlicet und nimirum. Diese Einteilung stimmt teilweise überein mit<br />

der von Núñez, allerdings gibt er keine deutlichen Kriterien für diese beiden Gruppen.<br />

Diskursmarker<br />

nempe<br />

quippe<br />

‘Commitment’-<br />

Marker<br />

scilicet<br />

videlicet<br />

nimirum<br />

Bei den einzelnen <strong>Partikeln</strong> werde ich eine ähnliche Einteilung in der Besprechung<br />

verfolgen: nach einer Einleitung mit Angaben zur Häufigkeit und Etymologie sowie zum<br />

Forschungsstand der Partikel werde ich ihre Funktion bzw. Bedeutung erläutern, wobei<br />

auch Wortart und Diskursebene besprochen werden. Ganz zum Schluss wird, so weit dies<br />

möglich ist, etwas zu der diachronischen Entwicklung bis in die Spätantike und zur<br />

pragmatischen Motivation, diese Partikel zu verwenden, gesagt. Je nach Eigenart der Partikel<br />

wird jede aber auch eine eigene Paragrapheneinteilung bekommen. Spezielle Aufmerksamkeit<br />

wird immer auf die Indikatoren von Kroon gerichtet sein (§8.2.1). Das Kapitel<br />

über scilicet und videlicet wird etwas abweichen, da hier vor allem diese zwei <strong>Partikeln</strong><br />

miteinander verglichen werden. Wenn es <strong>Partikeln</strong> im <strong>Lateinische</strong>n oder einer modernen<br />

Sprache gibt, die vergleichbar und außerdem gut erforscht sind, werden diese in<br />

gesonderten Paragraphen mit „meinen‟ <strong>Partikeln</strong> verglichen. So werde ich nempe mit<br />

enim, quippe mit nam, scilicet mit of course und obviously, und videlicet mit clearly vergleichen.<br />

Im Appendix (Kapitel 16) finden sich zusätzliche Informationen: die Häufigkeit von<br />

nempe, nimirum, quippe, scilicet und videlicet pro Autor in Prosa und Poesie, sowie pro<br />

Werk bei Cicero und die „Semantic Maps‟ der „Commitment‟-Marker scilicet, videlicet<br />

und nimirum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!