18.11.2013 Aufrufe

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

Lateinische epistemische Partikeln - VU-DARE Home - Vrije ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 §14.7.3<br />

64. PLAVT. Asin. 721-2 impetrasti.<br />

:: ain vero? :: certe inquam.<br />

Das hast du schon erreicht. :: Wirklich? :: Ja, sicher.<br />

65. PLAVT. Stich. 293-4 ad me adiri et supplicari egomet mi aequom censeo.<br />

an vero nugas censeas, nihil esse quod ego nunc scio?<br />

Ich halte es für angemessen, dass man zu mir kommt und mich bittet.<br />

Oder meinst du etwa, dass bedeutungslos und nichts ist, was ich jetzt<br />

weiß?<br />

66. PLAVT. Cas. 789-90 quid tu hic agis?<br />

:: ego eo quo me ipsa misit. :: veron? :: serio.<br />

Was machst du hier? :: Ich gehe, wohin meine Herrin mich geschickt<br />

hat. :: Wirklich? :: Ernsthaft.<br />

67. PLAVT. Rud. 793-4 si illas attigeris, dabitur tibi magnum malum.<br />

:: quam magnum vero? :: quantum lenoni sat est.<br />

Wenn du sie anrührst, wirst du schwer büßen dafür. :: Wie schwer<br />

denn? :: Soviel wie einem Kuppler genug ist.<br />

Sane kommt nicht in Entscheidungsfragen vor, nur einige Male folgt eine rhetorische<br />

Ergänzungsfrage (Beispiel 68, ironisch). Es zeigt hier aber das Einverständnis mit dem<br />

vorigen Zug und die Weiterleitung zum folgenden an. In den Beispielen, die ich gefunden<br />

habe, 51 steht es immer in Kombination mit et am Anfang des Satzes, meistens direkt vor<br />

dem Fragewort.<br />

68. IVV. 15, 61-2 et sane quo tot rixantis milia turbae,<br />

si vivunt omnes?<br />

Und sane wozu so viele Tausende einer kämpfenden Menge, wenn alle<br />

überleben?<br />

14.7.3.1. Rekapitulation<br />

„Commitment‟-Marker sollten, da sie performativ sind, eigentlich nicht in Fragesätzen<br />

vorkommen können. Ausgeschlossen (oder zumindest nicht überliefert) in Fragesätzen<br />

sind tatsächlich plane, profecto, und sine dubio. Wenn die anderen Marker in Fragen vorkommen,<br />

handelt es sich um besonderen Fälle: Sane und vero sind dann keine<br />

„Commitment‟-Marker, bei certe, scilicet, videlicet, nimirum und fortasse sind die Fragen<br />

oft ironisch (siehe §14.7.8.4). Certe kommt außerdem in Kontrollfragen vor – ob etwas<br />

richtig verstanden wurde oder eine richtige Schlussfolgerung gezogen wurde –, oder um<br />

die Richtung der Antwort zu steuern, wie auch fortasse und scilicet. Bei den Kontrollfragen<br />

und den ironischen Fragen drückt der Sprecher mit dem Marker genau genommen<br />

nicht mehr sein eigenes „Commitment‟ aus, man könnte diese Wörter dann „Speech act<br />

modifier‟ nennen, da sie eine Aussage in eine bestimmte Art von Interrogation modifizie-<br />

51 Sonst PLIN. epist. 2, 19, 6, QVINT. inst. 1, 6, 43, decl. 268, 16 und PS. QVINT. decl. 9, 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!