22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Tabelle Tabelle 4-19 19 19: 19 : Stromanw Stromanwendungen Stromanw endungen mit hohem zeitlichen Verlagerungspote<br />

Verlagerungspotenzial<br />

Verlagerungspote<br />

zial<br />

Aktuelle Aktuelle Anwendungen Anwendungen<br />

Künftig Künftig denkbare denkbare Anwendungen<br />

Anwendungen<br />

• Elektro-Speicherheizungen<br />

o Speichergeräteheizungen<br />

o Fußbodenspeicherheizungen<br />

o Zentralspeicherheizungen<br />

• Klimageräte und Klimaanlagen<br />

• Elektro-Wärmepumpen • Am Netz zur Aufladung angeschlossene<br />

Elektrofahrzeuge<br />

• Gesteuerte Elektro-Direktheizungen • Druckluftspeicheranlagen<br />

• Andere gesteuerte Elektro-Wärmegeräte<br />

o z.B. Warmwasserspeicher<br />

• Industrielle Großverbraucher (z.B. elektrische<br />

Schmelzöfen) mit Leistungsbeschränkungen<br />

zu bestimmten Uhrzeiten<br />

Quelle: Quelle: [Wiechmann [Wiechmann [Wiechmann 2008, 2008, 2008, S. S. 22] 22]<br />

22]<br />

• Kühl- und Gefrieraggregate<br />

• Prozesskälte<br />

Ökonomische Ökonomische Potenziale Potenziale des des dezen dezentralen dezen tralen Lastmanagements<br />

Lastmanagements<br />

Lastmanagements<br />

• Viele elektrisch angetriebene Hilfs-<br />

und Nebendienstleistungen, die auf<br />

Vorrat arbeiten können (z.B. Mühlen,<br />

Pumpen)<br />

In welchem Umfang die technischen Lastverlagerungspotenziale genutzt werden, hängt<br />

ganz wesentlich von den jeweiligen ökonomischen Rahmenbedingungen ab. Dazu ge-<br />

hören auf der Angebotsseite die zeit- bzw. lastvariablen Strompreise der EVU und auf<br />

der Nachfrageseite die speziellen Anforderungen an die Stromanwendung wie z.B. Be-<br />

triebszeiten und jahreszeitenabhängige Bedarfe. Genau wie zu den technischen Poten-<br />

zialen fehlen in der MPR HB-OL auch die notwendigen Informationen zu den ökonomi-<br />

schen Potenzialen des dezentralen Lastmanagements. Eine Primärerhebung war im<br />

Rahmen dieser Untersuchung nicht möglich. Einen kleinen Eindruck von der Komplexi-<br />

tät der Thematik kann man durch die Lektüre der im Rahmen des E-Energy-<br />

Programms erstellten umfangreichen Studie „Nutzung von thermischen Speichern als<br />

<strong>Energie</strong>speicher“ [Grein et al. 2009] gewinnen, in der allein die Rolle der Kälteerzeu-<br />

gungsanlagen für ein dezentrales Lastmanagement untersucht wurde. Dort wurden z.B.<br />

die Kälteanlagen nach Branchen und auch nach sieben verschiedenen Lastprofilgrup-<br />

pen (ebenda, S. 98) differenziert und bezüglich der Einflussfaktoren Anlagentechnik,<br />

Betriebsführung, Kühlanwendung und Wirtschaftlichkeit analysiert. „Neben der Auftei-<br />

lung des Lastpotentials ist auch die Zahl der Betriebsstätten je Branchengruppe darge-<br />

stellt. Sie gibt Aufschluss über den nötigen Umfang an Aktivitäten und Infrastrukturen,<br />

um dieses theoretische Potenzial erschließen zu können. So hat die Nahrungsmittel-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!