22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Sturmfluten und Gewitter oder starke Hitzewellen. Auch beim Schiffstransport von<br />

Kohle rechnen [IÖW 2009a] durch häufiger auftretende Extremwetterereignisse mit<br />

Einschränkungen. So können insbesondere Wassertiefstände, Hochwasser sowie länge-<br />

re Hoch- und Niedrigwasserzeiträume den Schiffsverkehr beeinträchtigen. [Kuckshin-<br />

richs et al. 2008], [BioConsult 2008] Diese Ergebnisse decken sich weitestgehend mit<br />

den im vorigen Abschnitt dargestellten erwarteten klimabedingten Veränderungen, die<br />

den Kohleabbau in Russland und Polen und deren Transport nach Deutschland beein-<br />

flussen können. Als Besonderheit sind für Russland noch temperaturbedingt Auswir-<br />

kungen auf die über weite Strecken auf Permafrostböden angelegte russische Infra-<br />

struktur zu ergänzen. Zusammenfassend können sich als direkte regionale und globale<br />

Auswirkungen des Klimawandels eine veränderte Steinkohleverfügbarkeit bzw. Versor-<br />

gungsengpässe mit Steinkohle in der MPR HB-OL ergeben, dadurch dass sich Trans-<br />

porte verzögern, Transportwege bzw. <strong>Energie</strong>infrastrukturen zeitweise unterbrochen<br />

werden oder dauerhaft nicht mehr nutzbar sind oder dass klimatische Ereignisse die<br />

Kohleförderung kurzfristig behindern oder vielleicht sogar dauerhaft einschränken. Als<br />

indirekte Folge resultieren daraus insbesondere volatile / steigende Transport- und<br />

Rohstoffpreise sowie ein steigendes Risiko der just-in-time-Logistik. Zu den indirek-<br />

ten globalen Auswirkungen werden hier auch der Betrieb von Kohlelagern in der Nähe<br />

von Kraftwerken, eine Änderung von Transportwegen oder die Erschließung weiterer<br />

Infrastrukturen sowie eine Tendenz zur Diversifizierung des Kohlebezugs bzw. die<br />

Erschließung neuer / weiterer Bezugsländern gezählt. [IÖW 2009a] und [WI 2008] Bei<br />

diesen „indirekten Auswirkungen“ handelt es sich gleichzeitig um Anpassungsmaß-<br />

nahmen der in der Kohle-WSK tätigen Unternehmen und es hängt sicher von der Per-<br />

spektive der Bearbeiter und von der Abgrenzung des betrachteten Systems der Kohle-<br />

beschaffung ab, ob man diese Einordnung von Anpassungsmaßnahmen unter den in-<br />

direkten Auswirkungen akzeptiert oder eher kritisch sieht. Letztlich haben die Bearbei-<br />

ter hier dem Ziel der Vollständigkeit in der Darstellung der Auswirkungen Vorrang ein-<br />

geräumt.<br />

Weitere globale Auswirkungen des Klimawandels auf die Versorgung der MPR HB-OL<br />

mit Steinkohle als Primärenergie ergeben sich aus der weltweiten Veränderungen des<br />

Klimas, der auf Ebene der EU-Gesetzgebung zu einer verschärften Klimaschutz- und<br />

<strong>Energie</strong>effizienzpolitik geführt hat bzw. führt. Wie bereits in der VA zur leitungsgebun-<br />

denen Stromversorgung in der MPR HB-OL dargestellt, resultieren daraus u.a.<br />

- ein Ausbau <strong>Energie</strong>erzeugung auf Basis erneuerbarer <strong>Energie</strong>n,<br />

- der Einsatz von Hocheffizienztechnologien im Bereich der fossilen Stromerzeu-<br />

gung,<br />

- die Festschreibung von Verfahren zur Abscheidung und Speicherung der mit<br />

der Kohleverbrennung verbundenen CO2-Emissionen (CCS-Technologien) für<br />

Kraftwerksneubauten sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!