22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

„bei der leitungsgebundenen Gasversorgung (von Haushalten bzw. Letztverbrauchern)<br />

in der Bereitstellung von Gas im Umfang der vereinbarten Menge bei zugesichertem<br />

Brennwert und Druck zu definierten Zeiten am definierten Ort unter Berücksichtigung<br />

weiterer direkter und indirekter Qualitätskriterien.“ Beispiele für direkte und indirekte<br />

Qualitätskriterien der leitungsgebundenen Gasversorgung finden sich in Tabelle 5-9.<br />

Zur Beurteilung der Vulnerabilität der Gasspeicherung und –verteilung in der MPR HB-<br />

OL werden nachfolgend die potenziellen Auswirkungen, die sich aus Exposition und<br />

Sensitivität ergeben, sowie die Anpassungskapazität des ausgewählten Untersu-<br />

chungssystems betrachtet, um anhand der Ergebnisse Aussagen über Veränderungen<br />

bzw. den Erhalt zentraler Systemdienstleistungen zu treffen. Dabei liegt der Schwer-<br />

punkt der hier durchgeführten Analyse auf den ökonomischen Aspekten.<br />

Tabelle Tabelle 5-9: : Direkte Direkte und und indirekte indirekte Qualitätskriterien Qualitätskriterien der der leitungsgebundenen leitungsgebundenen Ga Gas- Ga s<br />

versorgung<br />

versorgung<br />

Direkte Direkte Direkte Qualitätskriterien Qualitätskriterien<br />

Indirekte Indirekte Indirekte Qualitäts Qualitätskriterien<br />

Qualitäts kriterien<br />

- Brennwert bzw. Wobbe-Index und<br />

dessen Schwankungsbreite<br />

- Druck<br />

- Zeitliche Verfügbarkeit<br />

- Gasbeschaffenheit nach DVGW G 260<br />

(bzw. im Fall von Biogaseinspeisung<br />

G 262)<br />

o ...<br />

Quelle: Quelle: [ [artec [ [ rtec 2010b]<br />

2010b]<br />

5.2.2.1. Exposition<br />

- sicherheitsrelevante Kriterien (Odorierung:<br />

Warngeruchsstufe 3,<br />

DVGW G 280)<br />

- ökonomische Wirkungen<br />

- ökologische Wirkungen<br />

o Anteil an eingespeistem Biogas<br />

o Umweltwirkungen durch Gewinnung,<br />

Speicherung etc.<br />

o ...<br />

- soziale Verträglichkeit<br />

- ...<br />

Regionale Auswirkungen auf die Gasspeicherung und –verteilung in der MPR HB-OL,<br />

die aus den regionalen Veränderungen des Klimasystems bzw. des Klimazustands<br />

(langfristiger Wandel und Extremereignisse) in der MPR HB-OL resultieren, ergeben<br />

sich vor allem dadurch, dass aus einer allgemeinen Temperaturzunahme im Winter ein<br />

Nachfragerückgang nach Wärmeenergie (und damit auch Gas) resultieren könnte. In<br />

Folge könnten sich die Vorratshaltung in Gasspeichern und die Betriebsweise von Gas-<br />

speichern verändern (vgl. WSKA Gas Abschnitt 4.2.2).<br />

Globale Auswirkungen auf die Gasspeicherung und–verteilung in der MPR HB-OL erge-<br />

ben sich einerseits durch die Importabhängigkeit der MPR HB-OL von Gas, die in der<br />

VA Gas Primärenergie behandelt wird (vgl. Abschnitt 5.3.2). Andererseits haben die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!