22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: Schema der Vulnerabilitätsbezogenen Wertschöpfungskettenanalyse19<br />

Abbildung 3-1: Darstellung der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette......... 23<br />

Abbildung 3-2: Übersicht über die Metropolregion Bremen-Oldenburg ................... 24<br />

Abbildung 3-3: Primär- und Endenergieverbrauch im Land Bremen 2006 in TJ ........ 25<br />

Abbildung 3-4: Primär- und Endenergieverbrauch im Land Niedersachsen 2006 in TJ27<br />

Abbildung 3-5: Aufteilung der KWK-Potenziale auf die fünf norddeutschen<br />

Bundesländer ................................................................................... 32<br />

Abbildung 3-6: Entwicklung der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>n und KWK in Bremen bis 2020 gemäß Klimaschutzszenario 33<br />

Abbildung 3-7: Entwicklung der Wärmebereitstellung durch Solarthermie,<br />

Umweltwärme und Biomasse in Niedersachsen ................................ 36<br />

Abbildung 3-8: Verwirklichte, genehmigte und geplante Windenergieprojekte im<br />

Gebiet der deutschen, ausschließlichen Wirtschaftszone in der<br />

Nordsee ........................................................................................... 38<br />

Abbildung 3-9: Klimawandelbedingte Auswirkungen entlang der<br />

energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.................................. 44<br />

Abbildung 3-10: Übersicht über die vier Untersuchungsschwerpunkte der VWSKA..... 60<br />

Abbildung 4-1: Untersuchungsschwerpunkte der WSKA Strom................................. 64<br />

Abbildung 4-2: Kraftwerke in der Metropolregion HB-OL ab 100 MW....................... 66<br />

Abbildung 4-3: Untersuchungsschwerpunkt der WSKA Gas ...................................... 70<br />

Abbildung 4-4: Gasleitungsnetze in der MPR HB-OL nach Betreiber ......................... 73<br />

Abbildung 4-5: Leitungen für H-Gas Qualität in der MPR HB-OL .............................. 74<br />

Abbildung 4-6: Leitungen für L-Gas Qualität in der MPR HB-OL............................... 75<br />

Abbildung 4-7: Erdgasspeicher in Deutschland ........................................................ 79<br />

Abbildung 4-8: Schwerpunkte der WSKA Fernwärme ................................................ 81<br />

Abbildung 4-9: Schwerpunkte der WSKA Kohle Primärenergie.................................. 86<br />

Abbildung 4-10: Anteil der MPR HB-OL am Kohlenverbrauch in Deutschland 2006.... 87<br />

Abbildung 4-11: Kohleverbrauch 2006 nach der Verwendung (in Mio. kWh) .............. 88<br />

Abbildung 4-12: Kohleeinfuhr Deutschland 2008 nach Herkunftsländern .................. 89<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!