22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

5.6 Ergebnis Ergebnis der der VWSKA VWSKA<br />

VWSKA<br />

Die VWSKA des BEI im Cluster <strong>Energie</strong>wirtschaft zielte darauf ab, die potenziellen kli-<br />

mawandelbezogenen und strukturellen Auswirkungen innerhalb der ausgewählten WSK<br />

sowie die Anpassungskapazitäten der ausgewählten WSK zu erfassen. Zielsetzung war<br />

es, die Herausforderungen innerhalb der ausgewählten WSK zu identifizieren, die sich<br />

in Bezug auf Klimaänderungen sowie strukturelle Einflussfaktoren ergeben. Dabei soll-<br />

te ermittelt werden, welches die relevanten Charakteristika der WSK sind, die von den<br />

Wirkungen des Klimawandels oder strukturellen Einflussfaktoren positiv oder negativ<br />

beeinflusst werden und daher Ansatzpunkte für Klimaanpassungsmaßnahmen sein<br />

können.<br />

Das Ergebnis der Untersuchung ist umfangreich und vielschichtig. Aus diesem Grund<br />

erfolgt für die Darstellung der Untersuchungsergebnisse ein mehrstufiges Vorgehen.<br />

Zunächst werden im nächsten Abschnitt die zentralen Erkenntnisgewinne aus der<br />

VWSKA zusammenfassend vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Vulnera-<br />

bilität der Stromversorgung mit der Gasversorgung, da dies als wichtiges Ziel der Un-<br />

tersuchung definiert wurde. Abschließend wird anhand der Untersuchungsergebnisse<br />

ein kurzes Fazit gezogen.<br />

5.6.1 5.6.1 Zentrale Zentrale Erkenntnisgewinne Erkenntnisgewinne der der VWSKA<br />

VWSKA<br />

Die nachfolgende Tabelle 5-42 über die potenziellen Auswirkungen, die Anpassungs-<br />

kapazität und die Vulnerabilität der acht untersuchten energiewirtschaftlichen Wert-<br />

schöpfungsketten liefert einen raschen Überblick bezüglich der Einschätzung der Si-<br />

tuation in der MPR HB-OL:<br />

1. Die potenziellen potenziellen klimawandelbe<br />

klimawandelbezogenen klimawandelbe zogenen Auswirkungen Auswirkungen der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

sind überwiegend „mittel“, in drei WSK nur „gering“.<br />

2. Die potenziellen potenziellen strukturelle<br />

trukturelle<br />

trukturellen trukturelle n Auswirkungen<br />

Auswirkungen Auswirkungen der <strong>Energie</strong>wirtschaft werden in<br />

fünf der acht WSK um eine Stufe stärker eingeschätzt als die klimawandelbe-<br />

dingte Sensitivität. In allen WSK werden sie mindestens als „mittel“ eingeschätzt,<br />

in den Bereichen Biomasse und Stromversorgung als „hoch“.<br />

3. Die Anpassungskapazität Anpassungskapazität wirkt sowohl auf die potenziellen klimawandelbezo-<br />

genen als auch auf die potenziellen strukturellen Auswirkungen. Sie wird in<br />

sieben WSK als „mittel“ und in einer WSK, nämlich dem dezentralen Lastmana-<br />

gement, als „hoch“ eingeschätzt.<br />

4. Die klimawandelbezogene klimawandelbezogene Vulnerabilität Vulnerabilität der <strong>Energie</strong>wirtschaft wird in vier WSK<br />

als „gering“ eingeschätzt und in vier WSK als „mittel“. Dabei weist die leitungs-<br />

gebundene <strong>Energie</strong>versorgung mit dreimal „mittel“ die stärkste Vulnerabilität<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!