22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

3 Auswahl Auswahl der der zu u untersuchenden<br />

untersuchenden<br />

Wertschöpfungsketten<br />

ertschöpfungsketten der Energi <strong>Energie</strong>- Energi<br />

e<br />

wirtschaft<br />

wirtschaft<br />

Dem Wirtschaftssektor <strong>Energie</strong>wirtschaft sind eine Vielzahl unterschiedlicher Wirt-<br />

schaftszweige zugehörig, denen jeweils individuelle Wertschöpfungsketten zugrunde<br />

liegen. Aufgrund der angestrebten Untersuchungstiefe und eines begrenzten zeitlichen<br />

und finanziellen Rahmens der Untersuchung, kann die WSKA des BEI jedoch nur für<br />

eine begrenzte Anzahl Wirtschaftszweige erfolgen. In einem ersten Arbeitsschritt sind<br />

daher diejenigen Wirtschaftszweige der <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR HB-OL zu identi-<br />

fizieren und auszuwählen, die im Hinblick auf die Zielsetzung des Projektes Nord-<br />

West2050 besonders interessant sind und deren WSK im Rahmen der VWSKA des BEI<br />

näher untersucht werden sollen. Hierzu werden zunächst die Wirtschaftszweige des<br />

Sektors <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR HB-OL grundlegend strukturiert und systemati-<br />

siert. Daran anschließend wird analysiert, welches die zentralen Zweige der <strong>Energie</strong>-<br />

wirtschaft in der MPR HB-OL sind. In einem dritten Schritt werden potenzielle Auswir-<br />

kungen des Klimawandels auf die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette betrach-<br />

tet. Dazu werden einerseits anhand einer kurzen Literaturanalyse - regional unspezi-<br />

fisch - potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die energiewirtschaftliche<br />

Wertschöpfungskette ermittelt. Andererseits werden anhand regionaler Klimaprojekti-<br />

onen die zu erwartenden Klimaveränderungen in der MPR HB-OL in ihren grundlegen-<br />

den Ausprägungen dargestellt. Auf Basis dieser Vorkenntnisse wird abschließend das<br />

Untersuchungssystem definiert (vgl. Abschnitt 2.1).<br />

3.1 Strukturierung Strukturierung Strukturierung und und Systematisierung Systematisierung der der Wir Wirt- Wir Wir t<br />

schaftszweige schaftszweige des des Sektors Sektors <strong>Energie</strong>wirtschaft <strong>Energie</strong>wirtschaft in<br />

in<br />

der der MPR MPR HB HB-OL HB HB OL<br />

Im Rahmen des Projektes NordWest2050 werden dem Wirtschaftssektor <strong>Energie</strong>wirt-<br />

schaft in der MPR HB-OL die Wirtschaftszweige der leitungsgebundenen sowie der<br />

nicht-leitungsgebundenen <strong>Energie</strong>versorgung zugerechnet. Aus der Sicht des End-<br />

verbrauchers - als letztem Glied der Wertschöpfungskette – ergibt sich daraus folgen-<br />

de Systematisierung, die in Tabelle 3-1 dargestellt ist:<br />

- Wirtschaftszweige der leitungsgebundenen <strong>Energie</strong>versorgung: Strom-,<br />

Gas-, Fern- und Nahwärmeversorgung,<br />

- Wirtschaftszweige der nicht-leitungsgebundene <strong>Energie</strong>versorgung: Brenn-<br />

stoffhandel, Groß- und Einzelhandel für Verkehrskraftstoffe.<br />

In einem umfassenden Sinne könnte der Wirtschaftssektor <strong>Energie</strong>wirtschaft dahinge-<br />

hend interpretiert werden, dass neben den aufgeführten Zweigen auch die Wirtschafts-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!