22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Allerdings ist die Wertschöpfungsstufe Gasspeicherung zwischen <strong>Energie</strong>wirtschaft und<br />

<strong>Energie</strong>politik in einer intensiven Diskussion. Während die <strong>Energie</strong>wirtschaft die Erd-<br />

gasspeicher als Wettbewerbsbereich sieht, der marktwirtschaftlich organisiert ist [Glo-<br />

bal Press 2007], hat die EU-Kommission im 3. EU-Binnenmarktpaket, das Anfang Sep-<br />

tember 2009 in Kraft getreten ist, Vorgaben für die Entflechtung von Speicheranlagen-<br />

betreibern und für die Regelung des Speicherzugangs sowie Festlegungen zu den Be-<br />

fugnissen der Regulierungsbehörden getroffen. [EWE 2010c] Die EU-Kommission zielt<br />

dabei darauf ab, „die Unabhängigkeit der Speicheranlagenbetreiber zu gewährleisten,<br />

die Transparenz bezüglich der angebotenen Kapazitäten zu steigern und letztlich den<br />

Zugang Dritter zu Speicheranlagen zu verbessern.“ (ebenda) Die nationale Umsetzung<br />

dieses Aspekts des 3. EU-<strong>Energie</strong>binnenmarktpaketes ist in Deutschland bisher noch<br />

nicht erfolgt.<br />

Neben den Gasversorgungsunternehmen gibt es mittlerweile auch andere Branchen,<br />

die Interesse an der Nutzung und am Besitz von Gasspeichern haben. [FTD 2010] be-<br />

richtet, dass die Betreiber von Gaskraftwerken stark an eigenen Gasspeichern interes-<br />

siert seien, da sie Phasen günstiger Gaspreise ausnutzen und so die Wirtschaftlichkeit<br />

ihrer Stromerzeugung steigern könnten. [FTD 2010] Gleichzeitig wollen sich die gro-<br />

ßen Ölkonzerne Shell und Exxon aus dem deutschen Gasspeichergeschäft zurückzie-<br />

hen und ihre von der gemeinsamen Tochter BEB betriebenen Gasspeicher verkaufen<br />

(ebenda). Es sind also Umwälzungen im deutschen Erdgasspeichermarkt zu erwarten,<br />

deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit derzeit noch nicht eingeschätzt<br />

werden können. Tendenziell erwarten die Bearbeiter jedoch eine geringe strukturelle<br />

Sensitivität der Gasspeicherung und -verteilung in der MPR HB-OL gegenüber der Kon-<br />

kurrenz verschiedener Speicherfunktionen.<br />

Unterschiedliche Gasqualitäten auf dem Gasmarkt<br />

Wie bereits in der WSKA Gas dargestellt, existieren auf dem Gasmarkt unterschiedliche<br />

Gasqualitäten, die nicht vermischt werden dürfen: Hochkaloriges H-Gas und L-Gas mit<br />

niedrigerem Brennwert. Dementsprechend gibt es in der MPR HB-OL nebeneinander<br />

verschiedene regionale Versorgungsnetze, die entweder H-Gas oder L-Gas verteilen.<br />

Außerdem gibt es Fernleitungen verschiedener Unternehmen, in denen entweder H-<br />

Gas oder L-Gas transportiert wird (vgl. WSKA Gas Abschnitt 4.2.2).<br />

Die Koexistenz zweier Gasverteilungsnetze trägt derzeit nicht zu einer höheren Ver-<br />

sorgungssicherheit bei. Kurzfristig kann der Ausfall einer Gassorte nämlich nicht durch<br />

Belieferung mit einer anderen Gassorte ausgeglichen werden, weil die Verbrauchsanla-<br />

gen auf die jeweilige Gasqualität eingestellt sind. Zudem stellt die aktuelle Dominanz<br />

von L-Gas in der Gasversorgung der MPR HB-OL eine Beschränkung für den freien<br />

Gaseinkauf der Verbraucher dar. Denn der einzelne Endverbraucher kann sich nicht<br />

zwischen diesen beiden Gassorten entscheiden, sondern nur das Gas beziehen, was im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!