22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.1.4. Anpassungskapazität<br />

196<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Störungen in der Lieferkette für Steinkohle können am einfachsten durch Lagerhaltung<br />

am Verbrauchsort ausgeglichen werden, wie es sie derzeit an den verschiedenen<br />

Kraftwerksstandorten in der MPR HB-OL gibt. Diese Art der Anpassungskapazität ist<br />

schon in den Kapiteln zur Exposition und zur Sensitivität der Kohleversorgung ange-<br />

sprochen worden und soll deshalb hier nicht noch einmal vertieft werden.<br />

Bezug von Steinkohle auf dem Weltmarkt<br />

Bei der Verfolgung der beiden Ziele einer preislich wettbewerbsfähigen Kohleversor-<br />

gung sowie der Diversifizierung des Kohlebezugs besteht für die drei großen Stromer-<br />

zeuger der MPR HB-OL die Option, Kohle auf dem Weltmarkt zu beziehen. 35 So hat der<br />

Praxispartner swb AG des Projektes NordWest2050 im Juni 2010 mitgeteilt, dass rund<br />

1/3 der importierten Kohle auf dem sonstigen Weltmarkt beschafft werden. [swb<br />

2010c]<br />

Größtes Hindernis für einen innovativen Kohlenhandel war in der Vergangenheit das<br />

heterogene Qualitätsspektrum des Handelsgutes Kohle. In den vergangenen Jahren hat<br />

es die Kesselkohle hingegen geschafft, auch an Rohstoffbörsen und internationalen<br />

Handelsplattformen eine weltweit akzeptierte und gehandelte „Commodity“ zu werden.<br />

Nach Angaben von [Ritschel und Schiffer 2007] leistete der internationale Handel mit<br />

Steinkohlen zur Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs in den vergangenen Jahr-<br />

zehnten einen steigenden Beitrag:<br />

„In den letzten Jahren hatte der Weltmarkt für Steinkohlen an Dynamik gewonnen.<br />

So war das Handelsvolumen seit 1999 mit gut 7 % pro Jahr und damit um insge-<br />

samt 357 Mio. t gewachsen. Hintergrund für das Wachstum ist nach wie vor der<br />

Preisvorteil von Weltmarktkohle gegenüber Inlandssteinkohle (z. B. Europa), Öl<br />

und Gas, sowie der <strong>Energie</strong>bedarf zur Stromerzeugung vor allem in den asiati-<br />

schen Volkswirtschaften. …Nach dem Wachstumsschub der jüngeren Vergangen-<br />

heit (1999 - 2006) wird auch für die nächsten Jahre eine Steigerung des Welthan-<br />

delsvolumens erwartet.“ [Ritschel und Schiffer 2007]<br />

Die Anpassungskapazität der Versorgung der MPR HB-OL mit Steinkohle als Primär-<br />

energie durch den Bezug von Steinkohle auf dem Weltmarkt wird daher kurz-, mittel<br />

und langfristig als hoch eingeschätzt.<br />

35 Daneben können die Stromerzeuger der MPR HB-OL ihren Steinkohlebezug auch spezifisch auf andere<br />

Länder ausweiten bzw. umstellen. Die Chancen und Risiken, die sich hieraus jeweils ergeben, können im<br />

Rahmen dieser Studie jedoch nicht dargestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!