22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Strukturelle<br />

Strukturelle<br />

Faktoren<br />

Faktoren<br />

Ausgestaltung<br />

des Stromerzeugungsmixes <br />

Versorgungssicherheit<br />

der<br />

Elektrizitätsversorgung<br />

Wirtschaftlicher<br />

und rechtlicher<br />

Rahmen der<br />

Verteilnetzbetreiber<br />

Au Ausprägung<br />

Au prägung Fristigkeit Fristigkeit Sensitivität<br />

Sensitivität<br />

Klimawandel und verstärkte Klimaschutzpolitik<br />

einschließlich des Emissionshandels<br />

in Deutschland werden zu einem<br />

Rückgang der Kohle- und Gasverstromung<br />

und zu einem Ausbau der regenerativen<br />

Stromerzeugung führen<br />

Entwicklungstempo und Ausgestaltung<br />

des Stromerzeugungsmixes in der MPR<br />

HB-OL in starkem Maße abhängig von<br />

energiepolitischen Entscheidungen auf<br />

Bundes-, Landes- und regionaler Ebene<br />

sowie von der Umsetzungsgeschwindigkeit<br />

von EU-Vorgaben in nationales Recht<br />

Um eine sichere und effiziente Versorgung<br />

langfristig gewährleisten zu können,<br />

müssen ausreichend Investitionen in<br />

Stromerzeugungsanlagen und Netzinfrastrukturen<br />

getätigt werden<br />

Gestiegene Zahl von Engpässen in den<br />

deutschen Stromnetzen ist Indikator dafür,<br />

dass erhöhter Investitionsbedarf beim<br />

Bau von Leitungen, Kraftwerken und deren<br />

Anschlüssen an das Netz besteht<br />

VNB spielen bedeutende Rolle bei der<br />

Weiterentwicklung der Stromversorgung<br />

und unterliegen der Regulierung durch<br />

die Bundesnetzagentur<br />

Weiterentwicklung des wirtschaftlichen<br />

und rechtlichen Rahmens der VNB notwendig,<br />

um Investitionsstau im Netzausbau<br />

und infolge dessen auch bei den dezentralen<br />

Erzeugungsanlagen zur Nutzung<br />

erneuerbarer <strong>Energie</strong>n zu vermeiden<br />

5.2.1.3. Anpassungskapazität<br />

Kurzfristig<br />

Mittel- bis<br />

langfristig<br />

Kurz-,<br />

mittel-<br />

und langfristig<br />

Kurz-,<br />

mittel-<br />

und langfristig<br />

Gering<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

Wie bereits im Abschnitt Sensitivität aufgeführt, sind viele Anpassungsmaßnahmen an<br />

Veränderungen des Klimas technischer Natur. Dies gilt ebenfalls für den Bereich der<br />

Anpassungskapazität. So kann bspw. einer stärkeren Abnutzung von Überlandleitun-<br />

gen nach [WI 2008] durch Investitionen in stärker belastbare Überlandleitungen<br />

und/oder die Verlagerung auf unterirdische Kabel begegnet werden. Zudem sind Netz-<br />

verstärkungen und ein optimiertes Einspeise- und Netzsicherheitsmanagement anzu-<br />

denken. Mit diesen Maßnahmen kann auch den zunehmenden Spitzenlasten und der<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!