22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Untersuchungsschwerpunkt Untersuchungsschwerpunkt 1<br />

1<br />

Aufgrund ihrer quantitativen Bedeutung für die <strong>Energie</strong>versorgung in der MPR HB-OL<br />

liegt der erste Untersuchungsschwerpunkt auf der Darstellung der Wertschöpfungsket-<br />

ten der leitungsgebundenen <strong>Energie</strong>versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme in der<br />

MPR HB-OL. Da die Stromerzeugung auf Basis großer Kraftwerke ab 100 MW in der<br />

MPR HB-OL vergleichsweise stark ausgeprägt ist und Erzeugungsanlagen und Verteil-<br />

netze aufgrund der zu erwartenden Klimaveränderungen unter erhöhtem Klimastress<br />

stehen, wird die Wertschöpfungsstufe Erzeugung in der MPR HB-OL als Ausgangspunkt<br />

und zugleich räumliche Grenze für die VWSKA der leitungsgebundenen <strong>Energie</strong>versor-<br />

gung festgelegt. Der Untersuchungsfokus wird innerhalb dieses Untersuchungs-<br />

schwerpunktes neben der <strong>Energie</strong>erzeugung auch auf der <strong>Energie</strong>verteilung liegen.<br />

Da gemäß Abschnitt 3.3.3 von der Hypothese ausgegangen wird, dass die Auswirkun-<br />

gen des regionalen Klimawandels auf die hiesige <strong>Energie</strong>wirtschaft als eher gemäßigt<br />

einzustufen sind, wird der Fokus innerhalb dieses Untersuchungsschwerpunktes weni-<br />

ger auf der Untersuchung der klimawandelbezogenen Vulnerabilität als vielmehr auf<br />

der Betrachtung der strukturellen Vulnerabilität liegen. Durch einen Vergleich der<br />

Wertschöpfungsketten Strom und Gas, sollen zudem Unterschiede und Gemeinsamkei-<br />

ten struktureller Vulnerabilitäten untersucht werden, wie sie z.B. aus vorhandenen und<br />

fehlenden Anpassungsfähigkeiten im Sinne von Puffern, Substituten, Lernfähigkeit etc.<br />

resultieren.<br />

Untersuchungsschwerpunkt Untersuchungsschwerpunkt 2<br />

2<br />

Der zweite Untersuchungsschwerpunkt wird auf die Betrachtung der fossilen Brenn-<br />

stoffe Kohle und Erdgas fokussieren, aufgrund der beschriebenen Bedeutung dieser<br />

<strong>Energie</strong>träger für die Stromerzeugung und den Brennstoffhandel in der MPR HB-OL.<br />

Um den Untersuchungsrahmen weiter einzugrenzen, erfolgt die Analyse der Versor-<br />

gung mit Primärenergie als Wertschöpfungsstufe „Roh- und Brennstoffversorgung“ der<br />

Wertschöpfungsketten der leitungsgebundenen <strong>Energie</strong>versorgung. Aufgrund der ho-<br />

hen Importabhängigkeit der MPR HB-OL bezüglich der aufgeführten fossilen Brenn-<br />

stoffe und der Verteilung der weltweiten Kohle- und Ergasvorkommen, ist ein Großteil<br />

dieser Vorketten außerhalb Europas angesiedelt. Daher werden im Rahmen der Analyse<br />

auch die vorgelagerten Produktionsprozesse im Ausland einbezogen. Zu diesen gehö-<br />

ren im <strong>Energie</strong>sektor insbesondere die Gewinnung und der Transport der Primärener-<br />

gieträger. Der Fokus der VWSKA liegt im zweiten Untersuchungsschwerpunkt auf den<br />

Wertschöpfungsstufen Roh- und Brennstoffversorgung sowie Logistik und Transport.<br />

Die Betrachtung der Vulnerabilität wird insbesondere auf die starke Dependenz von<br />

Rohstoffimporten und -transporten der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette<br />

in der MPR HB-OL sowie die Auswirkungen regionaler und globaler Klimaänderungen<br />

auf die aufgeführten Wertschöpfungsstufen fokussieren. Dabei wird von der Hypothese<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!