22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

turen getätigt werden. Gemäß [Bundesnetzagentur 2009a] zeigt der Monitoringbericht<br />

2009, dass im Bereich der Elektrizitätsversorgung das Niveau der Versorgungssicher-<br />

heit in Deutschland als hoch einzustufen ist. Die Zuverlässigkeit der Versorgung befin-<br />

det sich auf einem extrem hohen Niveau, was sich nach [Bundesnetzagentur 2009a] in<br />

den „im europäischen Vergleich kurzen Ausfallzeiten spiegelt“. Insgesamt bestehen im<br />

Bereich der Netze gemäß Monitoringbericht 2009 keine strukturellen Engpässe. „Wei-<br />

terhin verfügt Deutschland über einen diversifizierten Kraftwerkspark, dessen Kapazi-<br />

täten auch in maximalen Auslastungszeiten gegenwärtig ausreichen.“ [Bundesnetz-<br />

agentur 2009a]<br />

Trotzdem ist die gestiegene Zahl von Engpässen in den deutschen Stromnetzen nach<br />

[Bundesnetzagentur 2009b] ein Indikator dafür, dass ein erhöhter Investitionsbedarf<br />

beim Bau von Leitungen, Kraftwerken und deren Anschlüssen an das Netz besteht.<br />

Auch das Engpassmanagement an den internationalen Grenzkuppelstellen bedarf ge-<br />

mäß [Bundesnetzagentur 2009a] der Verbesserung, um den grenzüberschreitenden<br />

Handel nachhaltig zu fördern. Insbesondere im Bereich der Übertragungsnetze besteht<br />

nach [Bundesnetzagentur 2009a] jedoch die Gefahr langfristig verzögerter Ausbaupro-<br />

jekte mit der langfristigen Folge struktureller Engpässe der Elektrizitätsübertragung.<br />

Als negative ökonomische Auswirkungen sind daraus auch für die MPR HB-OL steigen-<br />

de Elektrizitätspreise oder ein Rückschritt in der Versorgungssicherheit zu erwarten.<br />

Zudem werden nach [Bundesnetzagentur 2009a] auch die Klimaschutzziele der Bun-<br />

desregierung von verzögerten Umsetzungen negativ beeinflusst. Insgesamt geht die<br />

Bundesnetzagentur daher davon aus, dass auch eine voranschreitende Integration der<br />

Elektrizitätsbinnenmärkte, wie sie von Seiten der Europäischen Kommission verfolgt<br />

wird, diese negativen Effekte nicht kompensieren können wird. [Bundesnetzagentur<br />

2009a]<br />

Die strukturelle Sensitivität der Stromerzeugung und –verteilung in der MPR HB-OL<br />

wird im Hinblick auf die Sicherstellung der Versorgungssicherheit der Elektrizitätsver-<br />

sorgung daher dauerhaft als hoch eingeschätzt.<br />

Wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmen der Verteilnetzbetreiber<br />

Die VNB spielen eine bedeutende Rolle bei der Weiterentwicklung der Stromversorgung.<br />

Sie schließen die kleineren, dezentralen Erzeugungseinheiten auf Basis der erneuerba-<br />

ren <strong>Energie</strong>n an, sie schaffen positive Bedingungen für die Aufnahme von Strom aus<br />

dezentraler KWK – oder auch nicht - und sie können durch einen Umbau ihrer Netze zu<br />

„Smart Grids“ dafür sorgen, dass sich das dezentrale Lastmanagement schnell ausbrei-<br />

ten kann (vgl. dazu die ausführliche Darstellung in den Abschnitten zum Dezentralen<br />

Lastmanagement). Dabei unterliegen sie der Regulierung durch die Bundesnetzagentur<br />

und müssen sehen, wie sie auf der technischen Seite die Zukunftsfähigkeit des Verteil-<br />

netzes sicher stellen und auf der ökonomischen Seite die Renditeansprüche der Eigen-<br />

tümer befriedigen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!