22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Tabelle 5-25 gibt eine Übersicht über die Sensitivitäten der Versorgung der MPR HB-<br />

OL mit Gas als Primärenergie gegenüber den ermittelten klimawandelbedingten und<br />

strukturellen Einflussfaktoren. Vor dem Hintergrund der aufgeführten Aspekte werden<br />

die potenziellen klimawandelbedingten Auswirkungen auf die Versorgung der MPR HB-<br />

OL mit Gas als Primärenergie, die sich als Durchschnittswert der in der Tabelle aufge-<br />

führten klimawandelbezogenen Sensitivitäten ergeben (vgl. Abschnitt 5.1), kurz-, mit-<br />

tel- und langfristig als gering eingestuft. Die potenziellen strukturellen Auswirkungen<br />

auf die Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie, die sich als Durch-<br />

schnittswert der in der Tabelle aufgeführten strukturellen Sensitivitäten ergeben (vgl.<br />

Abschnitt 5.1), werden demgegenüber kurz- und mittelfristig als mittel eingestuft. Für<br />

die langfristige Entwicklung kann keine Einschätzung vorgenommen werden.<br />

5.3.2.5. Anpassungskapazität<br />

Teilnahme am europäischen Gashandel<br />

Der Gashandel findet derzeit überwiegend bilateral im OTC Handel („Over the Counter“)<br />

statt, indem der Geschäftsabschluss und wesentliche Vertragsbestandteile im direkten<br />

Kontakt der Marktpartner individuell ausgehandelt werden. Im Zuge der Liberalisierung<br />

ist jedoch eine Liberalisierung des Gashandels zu verzeichnen, die sich in einer Ent-<br />

wicklung vom reinen OTC-Handel hin zum Börsenhandel ausdrückt. [Verweyen 2008]<br />

Nach Angabe von [Verweyen 2008] gehen OTC-Märkte in der Regel Börsenplätzen<br />

zeitlich voraus. Die Entwicklung vom reinen OTC-Handel hin zum Börsenhandel ist<br />

somit als Ergebnis eines Reifeprozesses des Marktes zu sehen, wobei sich beide<br />

Marktformen tendenziell eher ergänzen als dass sie miteinander konkurrieren (vgl.<br />

Abbildung 5-14). In der Regel findet der Auf- bzw. Ausbau des Börsenhandels dann<br />

statt, „wenn die Ansprüche der Marktteilnehmer in Bezug auf Markttransparenz und<br />

Absicherungsmöglichkeiten gegen wachsende handelsrelevante Risiken durch den<br />

OTC-Handel nicht mehr erfüllt werden können.“ [Verweyen 2008]<br />

Für die Gasversorger der MPR HB-OL bietet die Teilnahme am europäischen Börsen-<br />

handel die Chance, flexible Langfristverträge von Gas mittels Spot- und Terminmarkt-<br />

produkten kurzfristig zu optimieren und ihre Verhandlungsposition gegenüber Vorlie-<br />

feranten zu stärken. Während sich durch den kurzfristigen Ein- oder Verkauf von Gas<br />

am Spotmarkt vielfältige Kosteneinsparungen ergeben können, besteht an den Ter-<br />

minmärkten die Möglichkeit, Preisrisiken zu managen. [Verweyen 2008] Die Anpas-<br />

sungskapazität der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie durch die<br />

Teilnahme der Gasversorger der MPR HB-OL am europäischen Gashandel wird daher<br />

als hoch eingeschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!