22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Tabelle Tabelle 5-28 28 28: 28 : Klimawandelbedingte Klimawandelbedingte Auswirkungen Auswirkungen auf auf die die Kälteverteilung und<br />

Nachfrage Nachfrage nach nach Kälte Kälteanwendungen<br />

Kälte anwendungen in der MPR MPR HB HB-OL HB<br />

OL OL<br />

regional regional regional Dauerhafte Dauerhafte Auswirku Auswirkungen<br />

Auswirku gen<br />

direkt direkt direkt<br />

indirekt<br />

indirekt<br />

- Temperaturbedingter Anstieg<br />

der Nachfrage nach Kälteanwendungen<br />

in der MPR HB-OL<br />

im Sommer<br />

global global Dauerhafte Dauerhafte Auswirkungen<br />

Auswirkungen<br />

5.4.1.2. Sensitivität<br />

- Globale Veränderungen des<br />

Klimas (bedingen Klimaschutz-<br />

und <strong>Energie</strong>effizienzpolitik)<br />

sowie steigende Strom- und<br />

Primärenergiepreise<br />

Klimawandelbezogene Klimawandelbezogene Betrach Betrachtung<br />

Betrach tung<br />

Temperaturbedingter Anstieg der Kältenachfrage<br />

Dauerhafte Dauerhafte Dauerhafte Auswirkungen<br />

Auswirkungen<br />

- Entwicklung eines Marktes für<br />

Kälte als Nutzenergie in der<br />

MPR HB-OL durch spezialisierte<br />

gewerbsmäßige Erzeugung von<br />

Kälte oder das Angebot von<br />

Kälte-Contracting<br />

- Ggf. Aufbau eines Kältenetzes<br />

in Teilen der MPR HB-OL<br />

Dauerhafte Dauerhafte Auswirkungen<br />

Auswirkungen<br />

- Effizienzbedingte Abschwächung<br />

der Kältenachfrage in<br />

der MPR HB-OL<br />

- Verringerung des Einsatzes von<br />

Strom und Erdgas und Zunahme<br />

des Einsatzes von Abwärme<br />

und Umweltwärme für die Erzeugung<br />

von Kälte<br />

- Vermehrter Einsatz von regenerativen<br />

<strong>Energie</strong>n und energieeffizienten<br />

Technologien für<br />

die Kälteerzeugung und Klimatisierung<br />

- Ggf. Aufbau eines Kältenetzes<br />

in Teilen der MPR HB-OL<br />

Gemäß Darstellung des zu erwartenden Klimawandels in der MPR HB-OL bis zum Jahr<br />

2050 in Kapitel 3.3.2 ist ersichtlich, dass sich die Jahresmitteltemperatur in der MPR<br />

HB-OL bis zum Jahr 2050 erhöhen wird. [BioConsult 2009a/b] gehen zudem davon aus,<br />

dass es zukünftig zusätzliche Sommertage und tropische Nächte in der MPR HB-OL<br />

geben wird (vgl. Kapitel 3.3.2). Ein temperaturbedingter Anstieg der Kältenachfrage in<br />

der MPR HB-OL wird daher als sehr wahrscheinlich erachtet. Denn mit einem Anstieg<br />

der Jahresmitteltemperatur steigt automatisch der <strong>Energie</strong>bedarf für die Aufrechterhal-<br />

tung der heute üblichen Temperaturen sowohl in den speziellen Kühl- und Gefrierge-<br />

räten und Kühlräumen als auch in den klimatisierten Wohn- und Arbeitsräumen in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!