22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimawandelbedingte Klimawandelbedingte Auswirkungen Auswirkungen auf auf den den Gastransport<br />

Gastransport<br />

208<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Bezüglich des Transports von Erdgas über Pipelines aus Russland, Norwegen und den<br />

Niederlanden nach Deutschland können anhand von [IPCC 2007], [Kemfert 2007] und<br />

[Paskal 2009] folgende klimawandelbedingten Auswirkungen abgeleitet werden:<br />

- Hinsichtlich der Förderung von Erdgas werden aufgrund einer Zunahme von Ex-<br />

tremwetterereignissen vermehrt Schwierigkeiten prognostiziert. Insbesondere<br />

die Förderung aus Lagerstätten im Meer, wie z.B. in der niederländischen Nord-<br />

see, wo die EWE AG zur Absicherung ihres Erdgasbezugs Beteiligungen hält<br />

[Brinker 2008], könnte sich durch Zunahme von Extremwetterereignissen er-<br />

schweren.<br />

- Klimawandelbedingte Auswirkungen auf den Gasbezug aus den Niederlanden<br />

können sich zudem dadurch ergeben, dass küstennahe Gasverwertungsanlagen<br />

häufig nur geringfügig über dem Meeresspiegel liegen und damit vulnerabel<br />

sind für ansteigende Meeresspiegel, Sturmfluten zunehmende Sturmaktivitäten<br />

oder Bodenabsenkungen.<br />

- In den russischen Kälteregionen kann eine fortschreitende Erwärmung des glo-<br />

balen Klima zu einer Zunahme von Infrastrukturproblemen führen, da durch die<br />

Klimaerwärmung das Schmelzen von Gletschereis sowie der Rückgang der Per-<br />

mafrost- und Eisböden begünstigt wird.<br />

- Ein Schmelzen der Permafrostböden kann zu Überflutungen von Regionen oder<br />

Bodenabsenkungen führen. Dadurch werden Halterungen und sonstige Kon-<br />

struktionen der Pipelines auf dem Festland anfällig für Risse gemacht, die letzt-<br />

endlich auch in einem Einsturz bei oberirdisch gelegenen Pipelines bzw. Kühl-<br />

vorrichtungen münden können.<br />

- Da sich der Boden auf dem nördlichen Festland dementsprechend lockern wird<br />

und immer öfter kurzzeitige, jedoch heftige Unwetter zusätzlich auftreten kön-<br />

nen, besteht außerdem die Gefahr, dass der Pipelineverlauf durch Überflutun-<br />

gen und damit verbundenen Erdrutschen sowie Steinfall beeinträchtigt werden<br />

könnte.<br />

- Bezüglich des Pipelinenetzes zwischen Norwegen und Deutschland erscheinen<br />

Pipelines, wenn sie auf bzw. unter dem Meeresboden verlaufen, auf den ersten<br />

Blick weniger anfällig für Klimaeffekte. Anfälligkeiten ergeben sich jedoch<br />

durch überirdisch bzw. an der Küste gelegene Bauteile wie Pumpstationen oder<br />

Ventile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!