22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5.1.2. Sensitivität<br />

Klimawandelbezogene Klimawandelbezogene Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Klimawandelbedingter Rückgang des Biomasseenergieertrags<br />

254<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Wie im vorigen Abschnitt beschrieben, wird die Erzeugung von Primärerer Biomasse in<br />

der MPR HB-OL für die energetische Nutzung wesentlich durch klimatische Faktoren<br />

wie Temperatur, Niederschlag und Extremwetterereignisse beeinflusst. Gemäß regio-<br />

naler Klimaprojektionen für die MPR HB-OL bis zum Jahr 2050 (vgl. Kapitel 3.3.2) ist<br />

ersichtlich, dass sich die Jahresmitteltemperatur in der MPR HB-OL bis zum Jahr 2050<br />

erhöhen wird. [BioConsult 2009a/b] gehen ferner davon aus, dass die Zahl der Som-<br />

mertage und tropischen Nächte in der MPR HB-OL zunehmen wird. Zudem wird mit<br />

einer Abnahme der Niederschlagsmenge im Sommer gerechnet. In Bezug auf Extrem-<br />

wetterereignisse werden eine leichte Zunahme der Zahl der Starkregentage sowie eine<br />

Zunahme der mittleren und deutliche Zunahme der maximalen Windgeschwindigkeiten<br />

erwartet.<br />

Aufgrund der erwarteten Zunahme an längeren Trockenzeiten und Extremwetterereig-<br />

nissen in der MPR HB-OL erwarten die Bearbeiter einen Rückgang des Biomasseener-<br />

gieertrags pro Flächeneinheit sowie eine zunehmende Häufigkeit von „Ernteschä-<br />

den“ durch Extremwetterereignisse. Insgesamt wird die Sensitivität der Erzeugung von<br />

Primärer Biomasse in der MPR HB-OL für die energetische Nutzung in Bezug auf die<br />

regionalen Auswirkungen des Klimawandels in der MPR HB-OL daher mittel- bis lang-<br />

fristig als mittel eingeschätzt, kurzfristig jedoch als gering.<br />

Klimaschutzbedingter Ausbau der Biomassenutzung in der MPR HB-OL<br />

Wie im Abschnitt Exposition dargestellt, haben die weltweiten Klimaveränderungen auf<br />

Ebene der EU-Gesetzgebung zu einer verschärften Klimaschutz- und <strong>Energie</strong>effizienz-<br />

politik geführt, in deren Folge der Ausbau der Biomassenutzung in den Sektoren Strom,<br />

Wärme und Verkehrskraftstoffe angestrebt wird. Hinsichtlich der zukünftigen Biomas-<br />

senutzung existieren für Deutschland unterschiedliche Potenzialanalysen. In Abbildung<br />

5-15 werden Potenziale und Nutzungsstand von Biomasse für Deutschland gemäß<br />

[DBFZ 2009] gegenübergestellt (die Potenziale sind angegeben als Spanne bei 2 bis 2,8<br />

Mio. ha Ackerfläche). Gemäß [DBFZ 2009] ist das hohe und perspektivisch noch stei-<br />

gende <strong>Energie</strong>pflanzenpotenzial nennenswert. „Auch der Nutzungsstand und der Im-<br />

portanteil lagen 2007 in einer ähnlichen Größenordnung wie in Europa insgesamt. Hier<br />

fällt der vergleichsweise hohe Anteil der Biokraftstoffnutzung auf.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!