22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

5.3 VA VA im im Untersuchungsschwerpunkt Untersuchungsschwerpunkt 2: : : Verso Versor- Verso r<br />

gung gung der der MPR MPR HB HB-OL HB OL mit den fossilen Bren Brenn- Bren<br />

n<br />

stoffen stoffen Erdgas Erdgas Erdgas und und Steinkohle<br />

Steinkohle<br />

5.3.1 5.3.1 VA VA Kohle Kohle Primä Primärenergie<br />

Primä energie<br />

Analog zur WSKA konzentriert sich auch die VA der Kohle als Primärenergie auf zwei<br />

Wertschöpfungsstufen, nämlich Rohstoffversorgung und Logistik/Transport (vgl.<br />

Abbildung 4-9). Dabei liegt der Schwerpunkt der hier durchgeführten Analyse auf den<br />

ökonomischen Aspekten. Auch die VA der Kohle als Primärenergie erfolgt mit dem Ziel,<br />

Aussagen über Veränderungen bzw. den Erhalt zentraler Systemdienstleistung(en) der<br />

Versorgung der MPR HB-OL mit Kohle als Primärenergie zu treffen. Dazu sind zunächst<br />

die zentralen Systemdienstleistungen des Untersuchungssystems zu definieren. Diese<br />

liegen aus Sicht der Bearbeiter in der fristgerechten Bereitstellung von Steinkohle im<br />

Umfang der vereinbarten Leistung unter Einhaltung der zugesicherten Qualitätsmerk-<br />

male zu definierten Zeiten am definierten Ort zum vereinbarten Bezugspreis.<br />

Zur Beurteilung der Vulnerabilität der Versorgung der MPR HB-OL mit Kohle als Pri-<br />

märenergie werden nachfolgend die potenziellen Auswirkungen, die sich aus Expositi-<br />

on und Sensitivität ergeben, sowie die Anpassungskapazität der Wertschöpfungsstufen<br />

Rohstoffversorgung und Logistik/Transport in Bezug auf Kohle betrachtet, um anhand<br />

der Ergebnisse Aussagen über Veränderungen bzw. den Erhalt zentraler Systemdienst-<br />

leistungen des Untersuchungssystems zu treffen. Wegen des energiewirtschaftlichen<br />

Schwerpunkts dieser Studie wird wie bei der WSKA von Kohle als Primärenergie im Fol-<br />

genden – soweit nicht anders angegeben – die Versorgung der MPR HB-OL mit Stein-<br />

kohle im engeren Sinne behandelt (vgl. WSKA Kohle Primärenergie 4.3.1). Weil Kohle in<br />

der MPR HB-OL gemäß WSKA in erster Linie für die Erzeugung von Strom verwendet<br />

wird, bezieht sich die nachfolgende Analyse auf den Einsatz von Kraftwerkskohle in der<br />

MPR HB-OL.<br />

Zur Ermittlung der Vulnerabilität der MPR HB-OL im Hinblick auf ihre Versorgung mit<br />

Kohle als Primärenergie wird jedoch zunächst ein genauerer Blick auf den aktuellen<br />

und zukünftig zu erwartenden Kohlebezug der MPR HB-OL erfolgen. Wie bereits im<br />

Kapitel WSKA Kohle Primärenergie dargestellt (vgl. Abschnitt 4.3.1) ist für die MPR HB-<br />

OL nicht bekannt, wie sich die eingesetzten Kohlemengen nach ihrer Herkunft zusam-<br />

mensetzen. Die swb AG als einer der Praxispartner des Projektes NordWest2050 hat<br />

zwar im Juni 2010 mitgeteilt, dass rd. 2/3 der von swb AG importierten Kohle aus Po-<br />

len und Russland stammen und 1/3 auf dem sonstigen Weltmarkt beschafft werden.<br />

[swb 2010c] Jedoch wurden durch den Praxispartner keine Angaben zur Entwicklung<br />

der regionalen Herkunft der Kohle für den Zeitraum 1990 – 2009, zu den bestehenden<br />

Lieferverträgen für Kohle (z.B. Fristigkeiten) sowie zur erwarteten Entwicklung des un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!