22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Abbildung 4-5 zeigt das Leitungsnetz für H-Gas und Abbildung 4-6 das Leitungsnetz<br />

für L-Gas im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Im Vergleich beider Abbil-<br />

dungen 24 ist zu erkennen, dass es deutlich mehr L- als H-Gas Leitungen in der MPR<br />

HB-OL gibt, was insbesondere auf die hohe Eigenförderung an L-Gas in Niedersachsen<br />

zurückzuführen ist (vgl. Absatz 4.3.2 WSKA Gas Primärenergie). Darüber hinaus deutet<br />

die Dominanz der L-Gas-Leitungen an, dass sie auch dem Import von L-Gas aus den<br />

Niederlanden dienen.<br />

Abbildung Abbildung 4-5: : Leitungen Leitungen für für HH-Gas<br />

H Gas Gas Qua Qualität Qua<br />

lität in der MPR MPR HB HB-OL HB<br />

OL<br />

Quelle: Quelle: Quelle: Eigene Eigene Eigene nach nach [BDEW [BDEW [BDEW 2009 2009c] 2009 2009<br />

24 Aufgrund des Maßstabs kann der Eindruck entstehen, als wären einige Leitungen in beiden Abbildungen<br />

dargestellt und würden somit sowohl L-Gas als auch H-Gas transportieren. Das ist in der Realität nicht<br />

so. Vielmehr verlaufen an einigen Strecken L-Gas- und H-Gas-Leitungen so dicht nebeneinander, dass<br />

sie im gewählten Maßstab nicht mehr zu unterscheiden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!