22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

- Der Kohletransport via Frachter auf Meeren wird ebenso von kurzzeitigen Stür-<br />

men und Unwettern betroffen sein. Küstennahe Industriegebiete sind, ähnlich<br />

wie in Russland, von Überschwemmungen bedroht.<br />

Im Hinblick auf ökonomische Aspekte können nach [Ritschel und Schiffer 2007] die<br />

folgenden Aussagen getroffen werden:<br />

- „Die geplante Privatisierung der polnischen Staatsgruben hat bisher nicht<br />

stattgefunden. Es gibt starken Widerstand aus der Belegschaft gegen dieses<br />

Vorhaben und keine ernsthaften Interessenten.“<br />

- „Der polnische Bergbau braucht dringend Investitionsmittel, um die Förderung<br />

aufrechtzuerhalten. Mittelfristig muss auch stärker in den Aufschluss neuer<br />

Reserven investiert werden. Nach polnischen Angaben braucht der<br />

Steinkohlenbergbau 6,2 - 7,7 Mrd. US $ Investitionsmittel, um<br />

wettbewerbsfähig zu sein.“<br />

- „Bis 2010 will der polnische Staat die Subventionierung einstellen, die derzeit<br />

etwa 2,0 - 2,3 US $/t für die Kraftwerkskohle beträgt.“<br />

- „Auch die stark steigenden Löhne ohne entsprechende Produktivitätsfortschritte<br />

erschweren die Situation. Für Exporte braucht Polen ein hohes Weltmarkt-<br />

Preisniveau.“<br />

- „Langfristig erwartet man ein weiteres Absinken der Förderung auf 77 - 78 Mio.<br />

t in 2010 und 70 Mio. t in 2020.“<br />

- „Zunehmend beschränkt sich Polen auf unmittelbar angrenzende<br />

Abnehmerländer, d. h. Ostseeraum sowie Deutschland und Österreich.“<br />

5.3.1.2. Exposition<br />

Anhand der Darstellung der Steinkohle-Wertschöpfungsketten ist ersichtlich, dass sich<br />

globale Auswirkungen auf die Versorgung der MPR HB-OL mit Steinkohle als Primär-<br />

energie direkt durch die hohe Importabhängigkeit von Steinkohle als Kraftwerkskohle<br />

in der MPR HB-OL ergeben. Zur Ermittlung der Vulnerabilität der Versorgung der MPR<br />

HB-OL mit Kohle als Primärenergie sind daher die klimawandelbedingten Auswirkun-<br />

gen auf die Steinkohle-Wertschöpfungsstufen Logistik und Transport in Norddeutsch-<br />

land selbst und darüber hinaus speziell in Russland und Polen zu berücksichtigen. Wie<br />

bereits im Abschnitt potenzielle Auswirkung des Klimawandels dargestellt (vgl. Ab-<br />

schnitt 3.3.1.2), rechnen [IÖW 2009a] auf dieser Wertschöpfungsstufe mit Einschrän-<br />

kungen beim Bahn- und LKW-Transport von Kohle infolge von Verkehrsbeeinträchti-<br />

gungen durch häufiger auftretende Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen,<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!