22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Tabelle Tabelle 3-12 12 12: 12 : Starke Starke / / mittlere mittlere Klimaänderungssignale Klimaänderungssignale verschiedener verschiedener Klimaparam<br />

Klimaparame-<br />

Klimaparam<br />

e<br />

Starkes Klimaänderungssignal<br />

ter ter in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL OL gemäß Nor NordWest2050<br />

Nor<br />

West2050 West2050-Klimaszenario West2050 Klimaszenario 2050<br />

Sommertage Zunahme der Zahl der Sommertage<br />

Tropische Nächte Zunahme der Zahl der tropischen Nächte<br />

Gesamtniederschlag Zunahme der Jahresregenmenge mit Abnahme im Sommer und<br />

deutlicher Zunahme im Winter<br />

Abnahme der Schneemenge, der Schneebedeckung sowie der<br />

Schneetage<br />

Windgeschwindigkeit Zunahme der mittleren und deutlichere Zunahme der maximalen<br />

Windgeschwindigkeiten<br />

Starkregentage Leichte Zunahme der Zahl der Starkregentage<br />

Meeresspiegel Anstieg des mittleren Meeresspiegels<br />

Tidehochwasser Anstieg des mittleren Tidehochwassers<br />

Sturmfluten Anstieg des Windstaus und damit der Sturmflutwasserstände<br />

Mittleres Klimaänderungssignal<br />

Jahresmitteltemperatur Zunahme der Jahresmitteltemperatur (auch Gewässer)<br />

Frost-/Eistage Abnahme der Zahl der Frost- und Eistage<br />

Sonnenschein Abnahme der Sonnenscheindauer<br />

Bewölkung Nahezu unveränderte prozentuale Bedeckung<br />

Quelle: Quelle: Eigene Eigene Darstellung Darstellung Darstellung nach nach nach [BioConsult [BioConsult 2010b]<br />

2010b]<br />

3.3.3 3.3.3 Erkenntnisse Erkenntnisse für für die die Auswahl Auswahl der der zu zu untersuche<br />

untersuchenden<br />

untersuche den<br />

Wertschöpfung<br />

Wertschöpfungsstufen<br />

Wertschöpfung stufen<br />

Anhand der in den vorigen Abschnitten vorgenommenen Literaturanalyse zu den po-<br />

tenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die energiewirtschaftliche Wertschöp-<br />

fungskette, zeigen sich folgende Ergebnisse:<br />

Im Vergleich der betrachteten Klimaparameter haben Extremwetterereignisse über alle<br />

Wertschöpfungsstufen hinweg sehr starke Auswirkungen.<br />

Die Anfälligkeiten der einzelnen Wertschöpfungsstufen für klimawandelbedingte Aus-<br />

wirkungen durch Temperatur-, Niederschlag-/Abfluss, Wind- sowie Meer- und Gezei-<br />

tenereignisse variieren deutlich voneinander.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!