22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

den Ausbau der Fernwärmeversorgung in der MPR HB-OL beeinflusst. Entscheidend für<br />

die Entwicklung der Gasnachfrage ist zusätzlich, in welchem Ausmaß Gas für die Ver-<br />

stromung verwendet wird und wie sich die jeweilige Nachfrage in den dahinterliegen-<br />

den Anwendungsgebieten (zentrale oder dezentrale KWK, Mikro-KWK) entwickelt (vgl.<br />

Abschnitt 5.2.2). Darüber hinaus hängt die Entwicklung der Gasnachfrage in der MPR<br />

HB-OL aber auch von Temperaturveränderungen und weiteren Faktoren ab. Über die<br />

langfristige Entwicklung der Gasnachfrage in der MPR HB-OL kann im Rahmen dieser<br />

Studie keine Einschätzung erfolgen. Kurz- bis mittelfristig rechnen die Bearbeiter je-<br />

doch nicht mit einem spürbaren Rückgang der Gasnachfrage über alle Verbrauchssek-<br />

toren in der MPR HB-OL.<br />

Die Sensitivität der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie wird daher<br />

hinsichtlich des zukünftig erwarteten Importbedarfs kurz- bis mittelfristig als hoch<br />

eingeschätzt. Für die langfristige Entwicklung kann aus Sicht der Bearbeiter aufgrund<br />

der bestehenden Unsicherheit bezüglich der Entwicklung der zukünftigen Gasnachfra-<br />

ge in der MPR HB-OL keine Einschätzung erfolgen.<br />

Substitutionsmöglichkeiten<br />

Grundsätzlich besteht die Option, in Deutschland erzeugtes Biogas sozusagen als Er-<br />

satz für die zurückgehende Eigenförderung in Niedersachsen oder als Ersatz von Erd-<br />

gasimporten zu verwenden. Unklar ist jedoch aus Sicht der Bearbeiter, ob in Deutsch-<br />

land erzeugtes Biogas einen relevanten Anteil an der Gasversorgung übernehmen kann.<br />

Diesbezüglich verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Biogas in Höhe von 6 Mrd. Ku-<br />

bikmeter jährlich bis 2020 und 10 Mrd. Kubikmeter bis 2030 in das Erdgasnetz einzu-<br />

speisen. [GasNZV 2008, § 41a] Dazu wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen im<br />

Juli 2010 erneut verbessert. So tragen in Zukunft die Anlagenbetreiber nur noch 25%<br />

der Kosten des Netzanschlusses für die Biogaseinspeisung, während 75% durch die<br />

Netzbetreiber zu finanzieren sind. [Topagrar 2010]<br />

Im niedersächsischen Teil der MPR HB-OL gibt es schon heute eine beachtliche Biogas-<br />

produktion (vgl. hierzu Abschnitt 3.2.3.2). Wie sich eine Steigerung der Biogaseinspei-<br />

sung auf die regionale Erdgasversorgung auswirken wird, ist ohne intensivere Analyse<br />

nicht einschätzbar. Im Hinblick auf die Gasbeschaffung könnte eine teilweise Substitu-<br />

tion des regional geförderten bzw. importierten Erdgases erfolgen. Es könnte aber<br />

auch zu einem konstant hohen Gasimport und einer Erhöhung der insgesamt zu trans-<br />

portierenden Gasmenge kommen, wenn das Biogas nach der Durchleitung in dezentra-<br />

len KWK-Anlagen zur zusätzlichen Strom- und Wärmeproduktion genutzt würde (siehe<br />

dazu auch VA Gas Abschnitt 5.2.2). Eine Einschätzung der Sensitivität durch die Bear-<br />

beiter ist daher nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!