22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Überseekohle ein Umladen auf Binnenschiffe einkalkulieren, was beispielsweise im Ha-<br />

fen Nordenham erfolgen kann. Das Kraftwerk Bremen Hafen kann wiederum nur von<br />

halb gefüllten Seeschiffen angelaufen werden, da die tideabhängige Weser für voll be-<br />

ladene Kohletransporter aus Übersee nicht tief genug ist. Die verschiedenen Trans-<br />

portmittel, vom Seeschiff über den Hafenkran bis zum Binnenschiff und dem LKW un-<br />

terliegen ganz unterschiedlichen Einsatzbedingungen und zeigen somit auch eine un-<br />

terschiedliche Vulnerabilität, die allerdings nicht hier, sondern im Cluster „Häfen und<br />

Logistik“ untersucht werden soll.<br />

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich die WSK der Kraftwerkskohle noch entschei-<br />

dend verlängert, wenn die Abscheidung und Speicherung der mit der Kohleverbren-<br />

nung verbundenen CO2-Emissionen zum technischen Standard bzw. zum gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Verfahren der Emissionsminderung wird.<br />

Bedeutende Bedeutende Akteure Akteure in in der der der WSK WSK Kohle Kohle<br />

Kohle<br />

Die zentrale Rolle in der WSK Kohle spielen die <strong>Energie</strong>versorger in der MPR HB-OL, die<br />

die Kohle für die Erzeugung von Strom und Wärme einsetzen. Sie kaufen die Kohle ein<br />

und entscheiden dabei über den Förderort, die Länge und Komplexität der Logistikket-<br />

te und z.B. auch die beteiligten Logistikunternehmen von der Reederei über die Häfen<br />

bis zur Spedition für den Abtransport der Abfälle und Wertstoffe. Mit der swb Gruppe<br />

(KW Bremen-Hastedt und Bremen-Hafen), E.ON (KW Wilhelmshaven) und GDF Suez<br />

<strong>Energie</strong> Deutschland (KW Bremen-Farge) sind hier drei namhafte Unternehmen tätig,<br />

denen eine große Zahl von Kohleförderern, Kohlehändlern und Logistikunternehmen<br />

als Anbieter gegenüberstehen.<br />

4.3.2 4.3.2 WSKA WSKA Gas Gas Primärenergie<br />

Die Wertschöpfungskettenanalyse von Erdgas als Primärenergie (PE) konzentriert sich<br />

auf zwei Wertschöpfungsstufen, nämlich Rohstoffversorgung und Logistik/Transport<br />

(vgl. Abbildung 4-14). Dabei liegt der Schwerpunkt der hier durchgeführten Analyse<br />

auf den ökonomischen Aspekten, während die technischen Aspekte im Rahmen des<br />

Clusters „Häfen und Logistik“ untersucht werden.<br />

Abbildung Abbildung 4-14 14 14: 14 Schwerpunkte Schwerpunkte der der WSKA WSKA Gas Gas Primärenergie<br />

Primärenergie<br />

Versorgung Versorgung mit mit Prim Primärenergie:<br />

Prim Primärenergie:<br />

Prim renergie:<br />

renergie:<br />

Gas<br />

Gas<br />

Roh Roh- Roh Roh- Roh und<br />

und<br />

und<br />

Brennstoffversorgung<br />

Brennstoffversorgung<br />

- Akteure Akteure Akteure Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport Logistik/Transport <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

-anwendung<br />

anwendung<br />

anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!