22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Beispiele<br />

Beispiele<br />

Die große Hitze an der Ostküste der USA hat Anfang Juli 2010 zu einem Stromausfall in<br />

New York geführt, von dem tausende Haushalte betroffen waren. Ein Umspannwerk auf<br />

Staten Island war der Belastung nicht gewachsen, dadurch dass Zehntausende Klima-<br />

anlagen gleichzeitig auf Hochtouren liefen. [Welt online 2010]<br />

Übersicht<br />

Übersicht<br />

Tabelle Tabelle 3-9: : Stärke Stärke der der Auswirkungen Auswirkungen verschiedener verschiedener Klimaparameter Klimaparameter auf auf auf die die WWer<br />

W Wer<br />

ert- er t<br />

Kühlungsbedarf<br />

im Sommer<br />

Wärmebedarf im<br />

Winter<br />

Lastkurve im<br />

Tagesverlauf<br />

schöpfungsstufe schöpfungsstufe <strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/-anwendung<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/ anwendung<br />

Temperatur Niederschlag/<br />

Abfluss<br />

Wind Meer /<br />

Gezeiten<br />

Extremwetter-<br />

ereignisse<br />

XXX XX XXX<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX<br />

Auswirkungen: XXX stark, XX mittel, X schwach; „leer“ = nicht relevant<br />

3.3.2 3.3.2 Klimawandel<br />

Klimawandel Klimawandel in in der der MMPR<br />

M<br />

PR HB HB-OL HB OL bis bis zum zum Jahr Jahr 2050<br />

2050<br />

Der Klimawandel in der MPR HB-OL stellt den inhaltlichen Bezugsrahmen für die<br />

VWSKA des BEI im Projekt NordWest2050 dar. Um klimawandelbedingte Auswirkungen<br />

entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette in der MPR HB-OL abzu-<br />

schätzen, wird nachfolgend anhand regionaler Klimaprojektionen ein Überblick über<br />

die zentralen Veränderungen des Klimas in der Metropolregion bis zum Jahr 2050 ge-<br />

geben.<br />

Zur Betrachtung des regionalen Klimawandels wurden von BioConsult für das Projekt<br />

NordWest2050 regionale Klimaprojektionen entwickelt, um Folgeuntersuchungen und<br />

Anpassungsforschung auf regionaler Ebene zu ermöglichen. Die von BioConsult erar-<br />

beiteten NordWest2050-Klimaszenarien beruhen auf den Daten der drei aktuellen Re-<br />

gionalmodelle „CLM“ 14 , „REMO“ 15 und „WETTREG“ 16 . Der Rückgriff auf die Regionalmo-<br />

14 Dynamisches „Climate Limited area“-Modell der Gruppe Modelle und Daten (M&D) am MPI-M, Hamburg:<br />

http://clm.gkss.de/index.php?menuid=1; siehe hierzu [BioConsult 2010b].<br />

15 Dynamisches Regionalmodell des MPI-M: http://www.mpimet.mpg.de/wissenschaft/ueberblick/<br />

atmosphaere-im-erdsystem/regionaleklimamodellierung/; siehe hierzu [BioConsult 2010b].<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!