22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

ausgegangen, dass die Sicherstellung der Versorgung der MPR HB-OL mit Primärener-<br />

gie vergleichsweise stark durch Aktivitäten außerhalb der betrachteten Region beein-<br />

flusst wird.<br />

Untersuchungsschwerpun<br />

Untersuchungsschwerpunkt Untersuchungsschwerpun<br />

Untersuchungsschwerpunkt<br />

kt 3 3<br />

Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland ergeben sich für die energiewirt-<br />

schaftliche Wertschöpfungskette in der MPR HB-OL klimawandelbedingte Besonderhei-<br />

ten, die aus einer Zunahme der Windgeschwindigkeit und der Sturmintensität einer-<br />

seits sowie steigenden Temperaturen andererseits resultieren und die - insbesondere<br />

im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der offshore Windenergienutzung in<br />

der Nordsee sowie einer Zunahme der dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>trägern und dezentralen KWK-Anlagen - Auswirkungen auf die Wertschöp-<br />

fungsstufen <strong>Energie</strong>verteilung und –nachfrage haben. Wie in den vorigen Abschnitten<br />

ermittelt, könnten diese Veränderungen u.a. in Verschiebungen der Lastkurve, zuneh-<br />

menden Spitzenlasten, Veränderungen beim <strong>Energie</strong>bedarf sowie einem erhöhten Be-<br />

darf an Speicher- und Regelenergie resultieren und z.B. ein optimiertes Einspeise- und<br />

Netzsicherheitsmanagement, ein optimiertes Lastmanagement oder die Weiterentwick-<br />

lung von Batterien und <strong>Energie</strong>speichern erforderlich machen. In einem dritten Unter-<br />

suchungsschwerpunkt wird daher die <strong>Energie</strong>anwendungsseite der leitungsgebunde-<br />

nen <strong>Energie</strong>versorgung mit Strom anhand der Kälteanwendungen und des dezentralen<br />

Lastmanagements in der MPR HB-OL untersucht.<br />

Untersuchungsschwerpunkt Untersuchungsschwerpunkt 4<br />

Das Projekt NordWest2050 verfolgt auch die Zielsetzung, Vulnerabilitäten aus Cluster<br />

übergreifenden Überschneidungen der Wertschöpfungsketten zu berücksichtigen, die<br />

sich bspw. aus gemeinsamer Betroffenheit, wechselseitiger Abhängigkeit oder Flä-<br />

chennutzungskonkurrenzen des Clusters <strong>Energie</strong>wirtschaft mit den Clustern Ernäh-<br />

rungswirtschaft sowie Hafen und Logistik ergeben. Der Blick auf das Cluster Hafen und<br />

Logistik ist bereits dem zweiten Untersuchungsschwerpunkt immanent. Durch eine<br />

zunehmende Nutzung erneuerbarer <strong>Energie</strong>n in der MPR HB-OL (vgl. Abschnitt 3.2.3.2)<br />

drohen jedoch Flächennutzungskonkurrenzen zwischen den Clustern <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

und Ernährungswirtschaft hinsichtlich der Nutzung landwirtschaftlicher Anbauflächen<br />

in der MPR HB-OL für den Anbau und die energetische Nutzung von Biomasse als Vor-<br />

kette für die regionale Stromerzeugung und Produktion von Verkehrskraftstoffen. Die-<br />

se metropolregion- und clusterspezifische Flächennutzungskonkurrenz wird in einem<br />

vierten und letzten Untersuchungsschwerpunkt näher betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!