22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Übersicht<br />

Übersicht<br />

Tabelle Tabelle 3-6: : Stärke Stärke der der der Auswirkungen Auswirkungen verschiedener verschiedener Klimaparameter Klimaparameter Klimaparameter auf auf auf die die Wer Wert- Wer t<br />

Bahn- und LKW-<br />

Transport<br />

schöpfungsstufe schöpfungsstufe Logistik Logistik / / Transport<br />

Transport<br />

Temperatur Niederschlag/<br />

Abfluss<br />

Wind Meer /<br />

Gezeiten<br />

Extremwetter-<br />

ereignisse<br />

X XXX XXX XX XXX<br />

Schifftransport X XX XX XXX XXX<br />

Pipelines XXX XX XX XXX<br />

Auswirkungen: XXX stark, XX mittel, X schwach; „leer“ = nicht relevant<br />

3.3.1.2. <strong>Energie</strong>erzeugung<br />

In der Wertschöpfungsstufe <strong>Energie</strong>erzeugung ist die Stromerzeugung vergleichsweise<br />

stark von den potenziellen Auswirkungen des Klimawandels betroffen. [IÖW 2009b]<br />

konstatieren jedoch, dass verschiedene Kraftwerkstypen unterschiedlich stark vom<br />

Klimawandel beeinflusst werden.<br />

Thermische Thermische Thermische Kraftwerke<br />

Kraftwerke<br />

Kraftwerke<br />

Für thermische Kraftwerke (KW), wie Kohle-, GuD- und Kernkraftwerke, wird nach Ana-<br />

lyse des [IÖW 2009b] als ein zentrales Problem die Verfügbarkeit von Kühlwasser ge-<br />

nannt. Da thermische Kraftwerke, insbesondere Kernkraftwerke, im Betrieb eine große<br />

Menge Kühlwasser benötigen, werden sie in der Regel an wasserreichen Standorten,<br />

d.h. an der Küste oder an Flüssen, Seen oder Wasserreservoirs gebaut.<br />

An der Küste steigt damit jedoch die Verletzlichkeit dieser KW in Bezug auf Anstiege<br />

des Meeresspiegels, Extremwetter- oder Sturmflutereignisse. Im Binnenland kann die<br />

Auslastung thermischer KW in den Sommermonaten insbesondere durch Niedrigwasser<br />

und höhere Gewässertemperaturen beeinträchtigt werden. Auch KW, die ihre Kühlung<br />

aus dem Grundwasser beziehen, können durch lange Trockenperioden eingeschränkt<br />

werden, da nach [BioConsult 2008] durch das Absinken des Grundwasserpegels (bei<br />

bspw. Sümpfungen) eine Verknappung des Kühlwasserangebots hervorgerufen wird.<br />

Zusätzlich nehmen die Wärmeaufnahmekapazität und die Qualität des Kühlwassers<br />

durch erhöhte Flusstemperaturen in den Sommermonaten ab. Dies reduziert die Leis-<br />

tung von thermischen Kraftwerken bzw. verschlechtert deren Wirkungsgrad. [IÖW<br />

2009b]<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!