22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

gieeffizienztechnologien für die Kälteerzeugung und Klimatisierung Klima schonend<br />

abgedeckt werden kann.<br />

Tabelle Tabelle 5-31 31 31:<br />

: Erwartete Erwartete Entwicklung Entwicklung der der Nachfrage Nachfrage nac nach nac h Kälteanwe Kälteanwendungen Kälteanwe dungen und<br />

der der technischen technischen Entwicklung Entwicklung im im Bereich Bereich der der Kälteerzeugung Kälteerzeugung in in der<br />

der<br />

MPR MPR HB HB-OL HB HB OL<br />

Entwicklung Entwicklung der der Kältenachfrage Kältenachfrage<br />

Technische Technische Entwicklung im Bereich der<br />

Kälteerzeugung<br />

Kälteerzeugung<br />

Anstieg Anstieg der der Nachfrage Nachfrage durch:<br />

durch:<br />

- Temperaturbedingter Anstieg der<br />

Kältenachfrage in der MPR HB-OL<br />

wird durch die beschriebenen<br />

Trends in der Nahrungsmittelindustrie<br />

und im Haushaltssektor voraussichtlich<br />

noch verstärkt<br />

- Auch im Klimatisierungsbereich ist<br />

mittelfristig mit MPR HB-OL mit einem<br />

Anstieg der gekühlten Gebäudefläche<br />

zu rechnen<br />

- Architekturtrend zum Einbau großer<br />

Glasfassaden führt ebenfalls zu höheren<br />

Kühllasten<br />

Abschwächung Abschwächung der der Nachfrage Nachfrage Nachfrage durch:<br />

durch:<br />

- Umsetzung von <strong>Energie</strong>effizienzmaßnahmen<br />

im Gebäude könnten<br />

eine Abmilderung der Kältenachfrage<br />

bedingen<br />

Entwicklungstrends<br />

Entwicklungstrends:<br />

Entwicklungstrends<br />

- Ersatz von Kompressionskältemaschinen<br />

durch die Nutzung regenerativer<br />

<strong>Energie</strong>n sowie energieeffizienter<br />

Technologien für die Kälteerzeugung<br />

- Realisierung von Einsparpotenzialen<br />

beim Primärenergieeinsatz (und den<br />

CO2-Emissionen) für die Kälteerzeugung<br />

und Klimatisierung<br />

Hindernisse<br />

Hindernisse:<br />

Hindernisse<br />

- Effizienztechnologien weisen in Bezug<br />

auf ihre Umsetzung in der MPR<br />

HB-OL unterschiedliche Potenziale<br />

auf und sind in hohem Maße abhängig<br />

von ihrer politischen Förderung<br />

- Einsatz von KWKK, zentraler Kälteerzeugung,<br />

Kältespeicherung und Kältenetzen<br />

setzt konzentriert auftretenden<br />

hohen Kältebedarf sowie<br />

KWK-Anlagen und/oder Wärmenetze<br />

voraus<br />

Die strukturelle Vulnerabilität der Kälteverteilung und Nachfrage nach Kälteanwendun-<br />

gen in der MPR HB-OL wird demgegenüber durch die Bearbeiter als mittel eingeschätzt,<br />

da die mittlere Anpassungskapazität den als mittel eingestuften potenziellen struktu-<br />

rellen Auswirkungen gegenübersteht. Vor dem Hintergrund der existierenden dezen-<br />

tralen Strukturen gehen die Bearbeiter davon aus, dass sich in der MPR HB-OL der<br />

Markt für Kälte als Nutzenergie über Kälte-Contracting-Angebote entwickeln wird, der<br />

Aufbau einer zentralen Kälteversorgung jedoch keine wirkliche Alternative zu den de-<br />

zentralen Strukturen in der MPR HB-OL darstellt. Darüber hinaus wird erwartet, dass<br />

die Entwicklung im Bereich der Kälteverteilung und Kältenachfrage auch mittel- bis<br />

langfristig stark abhängig bleibt von den Anforderungen der Nahrungsmittelindustrie<br />

und des Haushaltssektors. Jedoch wird die Nutzung der zeitlichen Flexibilität der Käl-<br />

teanwendungen zur Ausregelung der Schwankungen in der Windstromerzeugung<br />

durch die Bearbeiter als positiver Treiber eingeschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!