22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

größte Wachstumsdynamik. …Auch Nord-, Mittel- und Südamerika sind Wachs-<br />

tumsmärkte bei Verbrauch und Produktion. …Europa wird dagegen zukünftig ei-<br />

nen eher rückläufigen Trend bei Verbrauch und Produktion aufweisen. Die Rück-<br />

nahme unwirtschaftlicher Inlandsproduktion wird jedoch teilweise über Kohlen-<br />

importe ausgeglichen werden.“ [Ritschel und Schiffer 2007]<br />

Letztendlich stellt sich die Frage, ob die Entwicklung des weltweiten Kohleangebots mit<br />

der Entwicklung der weltweiten Kohlenachfrage mithalten kann oder ob es zu spürba-<br />

ren Preissteigerungen kommen wird, die zusammen mit dem in Europa installierten<br />

Handel von Emissionsrechten die Wirtschaftlichkeit des Kohleeinsatzes zur Stromer-<br />

zeugung auch in Deutschland in Frage stellen können. Da es sich bei dem weltweiten<br />

Kohleversorgungssystem um einen Markt mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern<br />

handelt, ist eher mit einer moderaten und wenig volatilen Preisentwicklung zu rechnen,<br />

auf die sich alle Beteiligten einstellen können.<br />

Die Sensitivität der Versorgung der MPR HB-OL mit Steinkohle als Primärenergie wird<br />

daher hinsichtlich der Entwicklung des weltweiten Angebots an Kohle – zumindest<br />

kurz- bis mittelfristig - als gering eingeschätzt. Zur langfristigen Entwicklung kann<br />

keine Einschätzung erfolgen.<br />

Tabelle 5-21 gibt eine Übersicht über die Sensitivitäten der Versorgung der MPR HB-<br />

OL mit Steinkohle als Primärenergie gegenüber den ermittelten klimawandelbedingten<br />

und strukturellen Einflussfaktoren. Vor dem Hintergrund der aufgeführten Aspekte<br />

werden die potenziellen klimawandelbedingten Auswirkungen auf die Versorgung der<br />

MPR HB-OL mit Steinkohle als Primärenergie, die sich als Durchschnittswert der in der<br />

Tabelle aufgeführten klimawandelbezogenen Sensitivitäten ergeben (vgl. Abschnitt 5.1),<br />

kurz-, mittel- und langfristig als gering eingeschätzt. Die potenziellen strukturellen<br />

Auswirkungen auf die Versorgung der MPR HB-OL mit Steinkohle als Primärenergie, die<br />

sich als Durchschnittswert der in der Tabelle aufgeführten strukturellen Sensitivitäten<br />

ergeben (vgl. Abschnitt 5.1), werden demgegenüber kurz- und mittelfristig als mittel<br />

eingeschätzt. Zur langfristigen Entwicklung kann keine Einschätzung erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!