22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Zur Beurteilung der Vulnerabilität der Versorgung der MPR HB-OL mit elektrischer<br />

<strong>Energie</strong> werden nachfolgend die potenziellen Auswirkungen, die sich aus Exposition<br />

und Sensitivität ergeben, sowie die Anpassungskapazität des ausgewählten Untersu-<br />

chungssystems betrachtet, um anhand der Ergebnisse Aussagen über Veränderungen<br />

bzw. den Erhalt zentraler Systemdienstleistungen zu treffen.<br />

5.2.1.1. Exposition<br />

Die Wertschöpfungsstufen Stromerzeugung und –verteilung sind nach [IÖW 2009b] in<br />

Anlehnung an [KomPass 2006] und [BMU 2008b] in Bezug auf potenzielle Auswirkun-<br />

gen des Klimawandels als besonders empfindlich anzusehen. Demnach ergibt sich eine<br />

Vielzahl regionaler Auswirkungen auf die Stromerzeugung und–verteilung in der MPR<br />

HB-OL, die aus den regionalen Veränderungen des Klimasystems bzw. des Klimazu-<br />

stands (langfristiger Wandel und Extremereignisse) in der MPR HB-OL resultieren. Die-<br />

se wurden bereits in den Abschnitten zu den potenziellen Auswirkungen des Klima-<br />

wandels auf die Wertschöpfungsstufe <strong>Energie</strong>erzeugung in Abschnitt 3.3.1.3 und Ener-<br />

gieverteilung in Abschnitt 3.3.1.4 dargestellt. Nachfolgend werden daher die für die<br />

MPR HB-OL relevanten Aspekte lediglich stichpunktartig nach Klimaparametern aufge-<br />

führt.<br />

Trockenheit und Hitze:<br />

- Die geringere Verfügbarkeit von Kühlwasser während Hitzeperioden führt zu<br />

reduzierter Leistung bzw. Verschlechterung des Wirkungsgrades thermischer<br />

Kraftwerke.<br />

- Bei Gasturbinen-KW verringern insbesondere höhere Lufttemperaturen den<br />

Wirkungsgrad der Elektrizitätserzeugung.<br />

- Steigende Lufttemperaturen sorgen für Effizienzverluste bei Kühltürmen.<br />

- Hohe Temperaturen führen zu eingeschränkten Transportkapazitäten und hö-<br />

heren Übertragungsverlusten von Freileitungen.<br />

- Erdkabel können durch Trockenheit und Hitze geschädigt werden.<br />

Wind und atmosphärische Einwirkungen (z.B. Blitze, Hagel, Eislasten)<br />

- Wind- und Solarenergieanlagen können durch die Erhöhung durchschnittlicher<br />

Windgeschwindigkeiten und das häufigere Vorkommen von Starkwinden und<br />

anderen atmosphärische Einwirkungen (z.B. Blitze, Hagel, Eislasten) beschädigt<br />

werden.<br />

- Bei WEA führen die genannten Klimaereignisse zudem zu einer höheren Ab-<br />

schalthäufigkeit, um Netzüberlastungen entgegenzuwirken.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!