22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

nutzung erweitert und zusätzliche Standorte für Einzelanlagen verfügbar gemacht wer-<br />

den. [Freie Hansestadt Bremen 2009]<br />

Trotz dieser deutlichen Zuwächse ist in Bremen der Ausbau der Windenergienutzung<br />

wegen der begrenzten Fläche begrenzt, während in Niedersachsen aufgrund der Aus-<br />

baupläne der offshore Windenergie mit einem massiven Ausbau der Windenergienut-<br />

zung gerechnet werden kann.<br />

Entwicklung Entwicklung im im Bundesland Bundesland Bundesland Niedersachsen<br />

Niedersachsen<br />

Die Nutzung der Windenergie spielt in Niedersachsen im bundesdeutschen Vergleich<br />

eine herausragende Rolle. Von den 2007 in Deutschland insgesamt circa 23.000 MW<br />

installierter Windkraftleistung entfielen allein 5.800 MW auf Niedersachsen. Hinsicht-<br />

lich der zukünftigen Entwicklung der onshore Windenergienutzung geht die nieder-<br />

sächsische Landesregierung davon aus, dass in Niedersachsen die geeigneten Standor-<br />

te im Binnenland weitgehend ausgeschöpft sind. Auch die niedersächsische Landesre-<br />

gierung beabsichtigt daher, die planungsrechtlichen Bedingungen für das Repowering<br />

im Binnenland soweit möglich zu verbessern. [MU Niedersachsen 2009b]<br />

Demgegenüber sieht die niedersächsische Landesregierung jedoch immense Ausbau-<br />

potenziale für die offshore Windenergienutzung in Niedersachsen. [MU Niedersachsen<br />

2009a] Derzeit steht im Gebiet der BRD, das in der Nordsee vor den Gemeinden der<br />

Metropolregion liegt (zwischen der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und der<br />

Küste), eine einzige nearshore Windkraft Anlage mit 4,5 MW Leistung (Wilhelmshaven).<br />

Ein Windpark mit 125 MW ist geplant und bereits genehmigt (Offshore Windpark Nor-<br />

dergründe). [dena 2010a] Bis zum Jahr 2030 könnten nach Einschätzung der nieder-<br />

sächsischen Landesregierung in Deutschland offshore Windenergieanlagen mit 20.000<br />

bis 25.000 MW installierter Leistung in Nord- und Ostsee stehen. [MU Niedersachsen<br />

2009b] Wie Abbildung 3-8 zeigt, liegt ein Großteil der in der deutschen Nordsee ge-<br />

planten Windparks vor der niedersächsischen Küste.<br />

Da die Landkreise und Kreisfreien Städte der Metropolregion nicht für die AWZ in der<br />

Nordsee, in der der überwiegende Teil der geplanten Leistung installiert werden soll,<br />

zuständig sind, lassen sich Windparks in diesem Gebiet jedoch nicht der Metropolregi-<br />

on oder anderen Landkreisen zuordnen. [Nds. Raumordnung 2009] Geht man jedoch -<br />

um eine Größenordnung zukünftiger Windenergiekapazitäten in Niedersachsen abzu-<br />

schätzen - beispielsweise davon aus, dass zwei Drittel der für die deutsche Nordsee<br />

geplanten Kapazität dem Land Niedersachsen zugeordnet werden würde, könnte sich<br />

die installierte Windkraftleistung in Niedersachsen von 5.800 GW im Jahr 2007 auf<br />

20.800 GW bis 2030 erhöhen und damit mehr als verdreifachen (Annahme: 90 % der<br />

geplanten Offshore-Leistung von 25.000 GW wird in der Nordsee realisiert).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!