22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Generell sind Biomasseproduktion und -verwendung jedoch stark abhängig von den<br />

Vergütungsregelungen für erneuerbare <strong>Energie</strong>n und von der steuerlichen Behandlung<br />

der verschiedenen <strong>Energie</strong>produkte, wie der aktuelle Markteinbruch für Biodiesel B100<br />

gezeigt hat (vgl. WSKA Biomasse Abschnitt 4.5.1). Wie widersprüchlich bzw. unüber-<br />

sichtlich die aktuelle Diskussion über die Biomasse-Verwendung derzeit ist, soll an-<br />

hand von zwei aktuellen Pressemitteilungen dokumentiert werden.<br />

- „22.06.2010 Köstinger: Der Landwirt ist der <strong>Energie</strong>wirt von Morgen<br />

Brüssel – ‚Der Landwirt ist der <strong>Energie</strong>wirt der Zukunft - vom Feld, über Stall<br />

hin zur Quelle. Dieses Potential für unsere heimische Landwirtschaft müssen<br />

wir fördern. Die geänderte Richtlinie zur Kraftstoffqualität gibt den Mitglieds-<br />

staaten die Möglichkeit den Bioethanol-Anteil bei Benzin von bisher 5 Prozent<br />

auf 10 Prozent zu erhöhen. Bei Dieselmotoren liegt die Obergrenze bei 7 Pro-<br />

zent’, begrüßt die Agrarsprecherin der ÖVP-Delegation Elisabeth Köstinger die<br />

erste Initiative von EU-<strong>Energie</strong>kommissar Günther Öttinger. In einer Anfrage<br />

forderte sie Öttinger auf, die Beimischmengen von Bioethanol zu erhöhen - mit<br />

Erfolg. ‚Die Erhöhung der Beimischmenge von Bioethanol zu Treibstoff ist ein<br />

konkreter Ansatz zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen <strong>Energie</strong>trä-<br />

gern und zur Reduktion von CO2-Emmission, vor allem auch im Straßenverkehr’,<br />

informiert Köstinger. ‚Die Mitgliedsstaaten müssen jetzt bis Ende Juni diesen<br />

Jahres der Kommission einen konkreten Aktionsplan vorlegen. Dieser soll zei-<br />

gen, wie die Ziele erreicht werden sollen.’" [Proplanta 2010b]<br />

- „17.07.2010 Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt Verzicht auf Biosprit Beimi-<br />

schung<br />

Berlin – Die Förderung von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich soll so schnell<br />

wie möglich eingestellt werden. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregie-<br />

rung Globale Umweltveränderungen empfiehlt in seinem von der Bundesregie-<br />

rung als Unterrichtung (17/2272) vorgelegten Hauptgutachten “Welt im Wandel<br />

– Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“ ein sofortiges Ein-<br />

frieren der Beimischungsquoten zu fossilen Kraftstoffen. Innerhalb der nächs-<br />

ten drei bis vier Jahre sollten die derzeitigen Beimischungsquoten sogar ganz<br />

zurückgenommen werden. Stattdessen solle auf einen Ausbau der Elektromobi-<br />

lität gesetzt werden. Zur Begründung heißt es, die Förderung von Biokraftstof-<br />

fen lasse sich besonders in Industrieländern unter Nachhaltigkeitsgesichts-<br />

punkten nicht rechtfertigen. Außerdem empfiehlt der Beirat, der Nutzung von<br />

Rest und Abfallstoffen deutliche Priorität vor der Nutzung von <strong>Energie</strong>pflanzen<br />

einzuräumen. ”Die höchste Klimaschutzwirkung erzielen Rest- und Abfallstoffe<br />

in der Stromerzeugung, insbesondere wenn sie Kohle verdrängen“, heißt es in<br />

der Unterrichtung. Der Beirat fordert, verstärkt Anreize zu setzen, um Reststof-<br />

fe der energetischen Nutzung zuzuführen.“ [Proplanta 2010c]<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!