22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Im Hinblick auf ökonomische Aspekte können nach [Ritschel und Schiffer 2007] die<br />

folgenden Aussagen getroffen werden:<br />

- „Nach starkem Förderrückgang ist der russische Bergbau wieder auf einen ste-<br />

tigen Wachstumspfad zurückgekehrt und weitgehend privatisiert.“<br />

- „Der russische Bergbau hat noch erhebliches Rationalisierungspotential und<br />

kann durch die Kombination von niedrigen Löhnen und verbesserter Technolo-<br />

gie auch weiterhin günstige Kosten aufweisen.“<br />

- „Die den Kohlenbergbau bedienende Infrastruktur ist relativ gut entwickelt und<br />

arbeitet zuverlässig. Sie ist jedoch geprägt und belastet durch die großen Bahn-<br />

entfernungen zu den Verbrauchszentren in Westrussland bzw. zu den Export-<br />

häfen.“<br />

- „Mit einem Welt-Marktanteil von 11,4 % im seewärtigen Kesselkohlenweltmarkt<br />

ist Russland inzwischen ein bedeutender Spieler und die Exporte wären kurz-<br />

fristig nicht ohne weiteres zu ersetzen.“<br />

- „Entscheidend für die Exportfähigkeit der russischen Kohle dürfte die Entwick-<br />

lung der Transportkosten bleiben.“<br />

- „Bei Marktschwankungen haben sich die russischen Eisenbahnen stets flexibel<br />

in der Preisgestaltung gezeigt um die Transport-Volumina zu erhalten. Der<br />

Waggonbestand bedarf aber dringend der Erneuerung“<br />

- „Teilweise sind die Exporte auch durch hohe Transportgebühren und Um-<br />

schlagskosten in außerrussischen Ländern und Häfen bedingt.“<br />

- „Derzeit werden sowohl in den baltischen als auch russischen Häfen eine Reihe<br />

von Ausbaumaßnahmen geplant, um mit dem wachsenden Export Schritt zu<br />

halten.“<br />

- „Wegen der hohen Frachtvorbelastung von im Durchschnitt 25 US $/t benötigen<br />

die russischen Exporte ein hohes internationales Preisniveau.“<br />

- „Die russische Kohleproduktion soll von heute rund 310 Mio. t bis 2020 auf<br />

440 - 460 Mio. t, davon 357 - 377 Mio. t Kesselkohle (inkl. Braunkohle) und 83<br />

Mio. t Kokskohle, steigen.“<br />

Steinkohleförderung Steinkohleförderung und und -transport transport in in Polen<br />

Polen<br />

Abbildung 5-5 veranschaulicht die Verbreitung der Steinkohlereviere und Kohlenbela-<br />

denhäfen in Polen. Gemäß [Ritschel und Schiffer 2007]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!