22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

mittel ein; den Auswirkungen steht eine ebenfalls als mittel eingeordnete Anpassungs-<br />

kapazität gegenüber. Wie eingangs beschrieben, betreffen die regionalen Auswirkun-<br />

gen des Klimawandels jedoch überwiegend die „technische Funktionsweise“ von Stro-<br />

merzeugungsanlagen und Stromverteilnetzen bzw. -infrastrukturen. Auch die beste-<br />

henden Anpassungsmaßnahmen, die zur Beurteilung der Sensitivität des Untersu-<br />

chungssystems zu berücksichtigen sind, sind vielfach „technischer Natur“ und können<br />

daher im Rahmen dieser Studie, die sich mit den sozio-ökonomischen Aspekten der<br />

Vulnerabilität befasst, nicht angemessen beurteilt werden.<br />

Tabelle Tabelle 5-8: : VA VA-Ergebnis:<br />

VA Ergebnis: Stromerzeugung Stromerzeugung und und –verteilung verteilung in in der MPR HB HB-OL HB<br />

OL<br />

Poten Potenzielle<br />

Poten zielle<br />

Au Auswirkungen<br />

Au wirkungen<br />

Anpassungs-<br />

Anpassungs<br />

kapaz kapazität kapaz tät<br />

Vulnerabilität<br />

Vulnerabilität<br />

Klima Klimawandelbez<br />

Klima Klimawandelbez<br />

wandelbezogen<br />

wandelbez gen Mittel Mittel<br />

Mittel<br />

Stru Struktur Stru tur turell tur ell Hoch<br />

Hoch<br />

Mit Blick auf systemdienstleistungsbezogenen Qualitätskriterien erwarten die Bearbei-<br />

ter aufgrund des bisher im europäischen Vergleich hohen Niveaus der Elektrizitätsver-<br />

sorgung in Deutschland auch zukünftig keine Einschränkungen der Versorgungssi-<br />

cherheit. Vielmehr gehen die Bearbeiter durch die zunehmende Integration der euro-<br />

päischen Elektrizitätsmarkte von einer weiteren Zunahme des Wettbewerbsmarktes in<br />

Deutschland aus, die in Folge zu einer „Verbesserung“ der Stromversorgung in der MPR<br />

durch eine größere Lieferantenauswahl und sinkende Strompreisen führen könnte. Zu-<br />

dem erwarten die Bearbeiter durch den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung in<br />

der MPR HB-OL positive ökologische Wirkungen und eine deutlich höhere soziale Ver-<br />

träglichkeit der eingesetzten <strong>Energie</strong>träger.<br />

5.2.2 5.2.2 VA VA Gas Gas<br />

Gas<br />

Analog zur WSKA konzentriert sich auch die VA der leitungsgebundenen Gasversor-<br />

gung auf die zwei Wertschöpfungsstufen <strong>Energie</strong>speicherung und <strong>Energie</strong>verteilung<br />

(vgl. Abbildung 4-3). Da die Gasspeicherung innerhalb der WSK Gas ein Bindeglied<br />

zwischen der Gasbeschaffung (Förderung oder Import) und der Gasverteilung darstellt,<br />

wird sie sowohl hier als auch im Rahmen der nachfolgenden VA von Gas als Primär-<br />

energie behandelt.<br />

Wie eingangs beschrieben, erfolgt die VA der leitungsgebundenen Gasversorgung mit<br />

dem Ziel, Aussagen über Veränderungen bzw. den Erhalt zentraler Systemdienstleis-<br />

tung(en) zu treffen. Dazu sind zunächst die zentralen Systemdienstleistungen des Un-<br />

tersuchungssystems zu definieren. Gemäß [artec 2010b] liegt die Systemdienstleistung<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!